Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803.Endlich flogen sie alle unter die hellen Sterne 109. Zykel. Albano fährt in der Beschreibung seiner "Eine helle Nacht ohne Gleichen! Die Titan IV. H
Endlich flogen ſie alle unter die hellen Sterne 109. Zykel. Albano fährt in der Beſchreibung ſeiner „Eine helle Nacht ohne Gleichen! Die Titan IV. H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="113"/> Endlich flogen ſie alle unter die hellen Sterne<lb/> in die ſchöne Nacht hinaus.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>109. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>Albano fährt in der Beſchreibung ſeiner<lb/> Reiſe ſo fort:</p><lb/> <p>„Eine helle Nacht ohne Gleichen! Die<lb/> Sterne allein erhellten ſchon die Erde und die<lb/> Milchſtraße war ſilbern. Eine einzige mit<lb/> Weinblüthen durchflochtene Allee führte der<lb/> Prachtſtadt zu. Überall hörte man Menſchen,<lb/> bald nahes Reden, bald fernes Singen. Aus<lb/> ſchwarzen Kaſtanienwäldern auf mondhellen<lb/> Hügeln riefen die Nachtigallen einander zu.<lb/> Ein armes ſchlafendes Mädchen, das wir mit¬<lb/> genommen, hörte das Tönen bis in den<lb/> Traum hinab und ſang nach und blickte,<lb/> wenn es ſich damit geweckt, verwirrt und<lb/> ſüßlächelnd umher, mit dem ganzen Ton und<lb/> Traum noch in der Bruſt. Singend rollte auf<lb/> einem dünnen leichten Wagen mit zwei Rä¬<lb/> dern, ein Fuhrmann auf der Deichſel ſtehend<lb/> luſtig vorüber. — Weiber trugen in der Kühle<lb/> ſchon große Körbe voll Blumen nach der Stadt:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Titan <hi rendition="#aq">IV</hi>. H<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0125]
Endlich flogen ſie alle unter die hellen Sterne
in die ſchöne Nacht hinaus.
109. Zykel.
Albano fährt in der Beſchreibung ſeiner
Reiſe ſo fort:
„Eine helle Nacht ohne Gleichen! Die
Sterne allein erhellten ſchon die Erde und die
Milchſtraße war ſilbern. Eine einzige mit
Weinblüthen durchflochtene Allee führte der
Prachtſtadt zu. Überall hörte man Menſchen,
bald nahes Reden, bald fernes Singen. Aus
ſchwarzen Kaſtanienwäldern auf mondhellen
Hügeln riefen die Nachtigallen einander zu.
Ein armes ſchlafendes Mädchen, das wir mit¬
genommen, hörte das Tönen bis in den
Traum hinab und ſang nach und blickte,
wenn es ſich damit geweckt, verwirrt und
ſüßlächelnd umher, mit dem ganzen Ton und
Traum noch in der Bruſt. Singend rollte auf
einem dünnen leichten Wagen mit zwei Rä¬
dern, ein Fuhrmann auf der Deichſel ſtehend
luſtig vorüber. — Weiber trugen in der Kühle
ſchon große Körbe voll Blumen nach der Stadt:
Titan IV. H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/125 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/125>, abgerufen am 22.02.2025. |