das Nachtwachen bleicher, wie den Grafen feu¬ riger gefärbt hatte. Es wollt' ihm nicht recht gefallen, daß der Herrschaftsgarten ganz in den Rahmen eines mannshohen Bretterver¬ schlags eingezogen war, der weniger wie eine Billardsbande den Augapfel nicht hinaus, als wie eine Marktschreierbude nichts hereinlassen sollte und der freilich keine andere Aussicht ge¬ währte als die eigne Ansicht; eben so wenig erhielt der Lustgarten dadurch seinen Beifall, daß die Rasenbänke in der Laube, wo sie saßen, noch nicht gemäht waren -- daß auf allen Beeten nur Einfassungsgewächse des Kochflei¬ sches wehten -- daß noch nichts Reifes da hieng als ein Paar Maulwürfe in ihren Hängsterbe¬ betten -- daß an einer Kugelbahn, worauf man in ein klingelndes Mittelloch kegelt, die schräge Retour-Rinne die Kugeln leichter wie¬ der einwandern ließ als sie über das Ackerland der Bahn (wenn man sie nicht warf) wegzu¬ bringen waren und daß nirgends Orangerie zu sehen war, ausgenommen einmal, da zum Glücke die Gartenthüre offen stand, als eben
das Nachtwachen bleicher, wie den Grafen feu¬ riger gefärbt hatte. Es wollt' ihm nicht recht gefallen, daß der Herrſchaftsgarten ganz in den Rahmen eines mannshohen Bretterver¬ ſchlags eingezogen war, der weniger wie eine Billardsbande den Augapfel nicht hinaus, als wie eine Marktſchreierbude nichts hereinlaſſen ſollte und der freilich keine andere Ausſicht ge¬ währte als die eigne Anſicht; eben ſo wenig erhielt der Luſtgarten dadurch ſeinen Beifall, daß die Raſenbänke in der Laube, wo ſie ſaßen, noch nicht gemäht waren — daß auf allen Beeten nur Einfaſſungsgewächſe des Kochflei¬ ſches wehten — daß noch nichts Reifes da hieng als ein Paar Maulwürfe in ihren Hängſterbe¬ betten — daß an einer Kugelbahn, worauf man in ein klingelndes Mittelloch kegelt, die ſchräge Retour-Rinne die Kugeln leichter wie¬ der einwandern ließ als ſie über das Ackerland der Bahn (wenn man ſie nicht warf) wegzu¬ bringen waren und daß nirgends Orangerie zu ſehen war, ausgenommen einmal, da zum Glücke die Gartenthüre offen ſtand, als eben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="30"/>
das Nachtwachen bleicher, wie den Grafen feu¬<lb/>
riger gefärbt hatte. Es wollt' ihm nicht recht<lb/>
gefallen, daß der Herrſchaftsgarten ganz in<lb/>
den Rahmen eines mannshohen Bretterver¬<lb/>ſchlags eingezogen war, der weniger wie eine<lb/>
Billardsbande den Augapfel nicht hinaus, als<lb/>
wie eine Marktſchreierbude nichts hereinlaſſen<lb/>ſollte und der freilich keine andere Ausſicht ge¬<lb/>
währte als die eigne Anſicht; eben ſo wenig<lb/>
erhielt der Luſtgarten dadurch ſeinen Beifall,<lb/>
daß die Raſenbänke in der Laube, wo ſie ſaßen,<lb/>
noch nicht gemäht waren — daß auf allen<lb/>
Beeten nur Einfaſſungsgewächſe des Kochflei¬<lb/>ſches wehten — daß noch nichts Reifes da hieng<lb/>
als ein Paar Maulwürfe in ihren Hängſterbe¬<lb/>
betten — daß an einer Kugelbahn, worauf<lb/>
man in ein klingelndes Mittelloch kegelt, die<lb/>ſchräge Retour-Rinne die Kugeln leichter wie¬<lb/>
der einwandern ließ als ſie über das Ackerland<lb/>
der Bahn (wenn man ſie nicht warf) wegzu¬<lb/>
bringen waren und daß nirgends Orangerie<lb/>
zu ſehen war, ausgenommen einmal, da zum<lb/>
Glücke die Gartenthüre offen ſtand, als eben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[30/0042]
das Nachtwachen bleicher, wie den Grafen feu¬
riger gefärbt hatte. Es wollt' ihm nicht recht
gefallen, daß der Herrſchaftsgarten ganz in
den Rahmen eines mannshohen Bretterver¬
ſchlags eingezogen war, der weniger wie eine
Billardsbande den Augapfel nicht hinaus, als
wie eine Marktſchreierbude nichts hereinlaſſen
ſollte und der freilich keine andere Ausſicht ge¬
währte als die eigne Anſicht; eben ſo wenig
erhielt der Luſtgarten dadurch ſeinen Beifall,
daß die Raſenbänke in der Laube, wo ſie ſaßen,
noch nicht gemäht waren — daß auf allen
Beeten nur Einfaſſungsgewächſe des Kochflei¬
ſches wehten — daß noch nichts Reifes da hieng
als ein Paar Maulwürfe in ihren Hängſterbe¬
betten — daß an einer Kugelbahn, worauf
man in ein klingelndes Mittelloch kegelt, die
ſchräge Retour-Rinne die Kugeln leichter wie¬
der einwandern ließ als ſie über das Ackerland
der Bahn (wenn man ſie nicht warf) wegzu¬
bringen waren und daß nirgends Orangerie
zu ſehen war, ausgenommen einmal, da zum
Glücke die Gartenthüre offen ſtand, als eben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/42>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.