so irrend und neu, wie zum erstenmale. Er fühlte recht stark, daß ihn etwas Festeres als die erste jungfräuliche Blödigkeit, womit ein Mädchen für die blendende Sonne der Liebe immer ausser der Morgenröthe noch eine Däm¬ merung und für diese wieder eine erfinden will, im feurigen Verschmelzen ihrer Seelen störe.
Er fragte, was sie lese; sie stockte bedenkend; ein schnell heranfliegender Gedanke schien ihr Herz zu öffnen; sie gab ihm das Buch und sag¬ te, es sey ein französisches Manuskript, nämlich geschriebene Gebete -- von ihrer Mutter vor meh¬ reren Jahren aufgesetzt -- welche sie mehr rührten als eigne Gedanken; aber noch immer blickte durch das zartgewebte Gesicht ein Klosterge¬ danke, der ihr Herz zu verlassen suchte. -- Was konnte Albano dieser Herzens-Psalmistin vorwerfen, wer kann einer Sängerinn Antwort geben? -- Eine Betende steht wie eine Un¬ glückliche auf einer hohen, heiligen Stätte, die unsere Arme nicht erreichen. -- -- Aber wie schlecht müssen die meisten Gebete seyn, -- da sie -- obwohl früher als Reize bezaubernd gleich dem Rosenkranz, der aus wohlriechenden
ſo irrend und neu, wie zum erſtenmale. Er fühlte recht ſtark, daß ihn etwas Feſteres als die erſte jungfräuliche Blödigkeit, womit ein Mädchen für die blendende Sonne der Liebe immer auſſer der Morgenröthe noch eine Däm¬ merung und für dieſe wieder eine erfinden will, im feurigen Verſchmelzen ihrer Seelen ſtöre.
Er fragte, was ſie leſe; ſie ſtockte bedenkend; ein ſchnell heranfliegender Gedanke ſchien ihr Herz zu öffnen; ſie gab ihm das Buch und ſag¬ te, es ſey ein franzöſiſches Manuſkript, nämlich geſchriebene Gebete — von ihrer Mutter vor meh¬ reren Jahren aufgeſetzt — welche ſie mehr rührten als eigne Gedanken; aber noch immer blickte durch das zartgewebte Geſicht ein Kloſterge¬ danke, der ihr Herz zu verlaſſen ſuchte. — Was konnte Albano dieſer Herzens-Pſalmiſtin vorwerfen, wer kann einer Sängerinn Antwort geben? — Eine Betende ſteht wie eine Un¬ glückliche auf einer hohen, heiligen Stätte, die unſere Arme nicht erreichen. — — Aber wie ſchlecht müſſen die meiſten Gebete ſeyn, — da ſie — obwohl früher als Reize bezaubernd gleich dem Roſenkranz, der aus wohlriechenden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"n="25"/>ſo irrend und neu, wie zum erſtenmale. Er<lb/>
fühlte recht ſtark, daß ihn etwas Feſteres als<lb/>
die erſte jungfräuliche Blödigkeit, womit ein<lb/>
Mädchen für die blendende Sonne der Liebe<lb/>
immer auſſer der Morgenröthe noch eine Däm¬<lb/>
merung und für dieſe wieder eine erfinden will,<lb/>
im feurigen Verſchmelzen ihrer Seelen ſtöre.</p><lb/><p>Er fragte, was ſie leſe; ſie ſtockte bedenkend;<lb/>
ein ſchnell heranfliegender Gedanke ſchien ihr<lb/>
Herz zu öffnen; ſie gab ihm das Buch und ſag¬<lb/>
te, es ſey ein franzöſiſches Manuſkript, nämlich<lb/>
geſchriebene Gebete — von ihrer Mutter vor meh¬<lb/>
reren Jahren aufgeſetzt — welche ſie mehr rührten<lb/>
als eigne Gedanken; aber noch immer blickte<lb/>
durch das zartgewebte Geſicht ein Kloſterge¬<lb/>
danke, der ihr Herz zu verlaſſen ſuchte. —<lb/>
Was konnte Albano dieſer Herzens-Pſalmiſtin<lb/>
vorwerfen, wer kann einer Sängerinn Antwort<lb/>
geben? — Eine Betende ſteht wie eine Un¬<lb/>
glückliche auf einer hohen, heiligen Stätte, die<lb/>
unſere Arme nicht erreichen. —— Aber wie<lb/>ſchlecht müſſen die meiſten Gebete ſeyn, — da<lb/>ſie — obwohl früher als Reize bezaubernd<lb/>
gleich dem Roſenkranz, der aus wohlriechenden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[25/0037]
ſo irrend und neu, wie zum erſtenmale. Er
fühlte recht ſtark, daß ihn etwas Feſteres als
die erſte jungfräuliche Blödigkeit, womit ein
Mädchen für die blendende Sonne der Liebe
immer auſſer der Morgenröthe noch eine Däm¬
merung und für dieſe wieder eine erfinden will,
im feurigen Verſchmelzen ihrer Seelen ſtöre.
Er fragte, was ſie leſe; ſie ſtockte bedenkend;
ein ſchnell heranfliegender Gedanke ſchien ihr
Herz zu öffnen; ſie gab ihm das Buch und ſag¬
te, es ſey ein franzöſiſches Manuſkript, nämlich
geſchriebene Gebete — von ihrer Mutter vor meh¬
reren Jahren aufgeſetzt — welche ſie mehr rührten
als eigne Gedanken; aber noch immer blickte
durch das zartgewebte Geſicht ein Kloſterge¬
danke, der ihr Herz zu verlaſſen ſuchte. —
Was konnte Albano dieſer Herzens-Pſalmiſtin
vorwerfen, wer kann einer Sängerinn Antwort
geben? — Eine Betende ſteht wie eine Un¬
glückliche auf einer hohen, heiligen Stätte, die
unſere Arme nicht erreichen. — — Aber wie
ſchlecht müſſen die meiſten Gebete ſeyn, — da
ſie — obwohl früher als Reize bezaubernd
gleich dem Roſenkranz, der aus wohlriechenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/37>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.