Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801."ter) und entlehnte einen guten Ausdruck aus -- -- Man will es sehr preisen an der *) So nannten ihre Schließer die Gefangnen. **) Alexand. ab Al. V. 4.
„ter) und entlehnte einen guten Ausdruck aus — — Man will es ſehr preiſen an der *) So nannten ihre Schließer die Gefangnen. **) Alexand. ab Al. V. 4.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="74"/> „ter) und entlehnte einen guten Ausdruck aus<lb/> „der Baſtille <note place="foot" n="*)"><lb/> So nannten ihre Schließer die Gefangnen.</note> — Täubchen, laſſe mich und<lb/> „<hi rendition="#aq">Guillemette</hi> allein.“ — Er entblößte jetzt<lb/> das Ober-Gebiß durch ein eignes Grinſen und<lb/> ſagte, er hab' ihr wie er hoffe etwas Angeneh¬<lb/> mes zu hinterbringen. „Sie wiſſen (fuhr er<lb/> „fort) was ich dem deutſchen Herrn ſchuldig<lb/> „bin“ — Er meinte nicht Dank, ſondern Geld<lb/> und Rückſicht.</p><lb/> <p>— — Man will es ſehr preiſen an der<lb/> Familie der Quinzier<note place="foot" n="**)"><lb/><hi rendition="#aq">Alexand</hi>. <hi rendition="#aq">ab Al</hi>. <hi rendition="#aq">V</hi>. 4.</note>, daß ſie nie Gold<lb/> beſeſſen; ich führe — ohne tauſend andere<lb/> Familien aufzuſtellen, von denen daſſelbe zu<lb/> beſchwören iſt — nur die Froulayſche an. Ge¬<lb/> wiſſe Familien haben wie Spiesglas durchaus<lb/> keine chemiſche Verwandtſchaft mit dieſem Me¬<lb/> tall, wenn ſie auch wollten; — wahrlich Frou¬<lb/> lay wollte; er ſah ſehr auf ſeinen Vortheil (auf<lb/> etwas anderes nicht), er ſetzte (obwohl nur in<lb/> Kolliſionsfällen) gern Gewiſſen und Ehre bei<lb/> Seite; aber er brachte es zu nichts als zu gro¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0082]
„ter) und entlehnte einen guten Ausdruck aus
„der Baſtille *) — Täubchen, laſſe mich und
„Guillemette allein.“ — Er entblößte jetzt
das Ober-Gebiß durch ein eignes Grinſen und
ſagte, er hab' ihr wie er hoffe etwas Angeneh¬
mes zu hinterbringen. „Sie wiſſen (fuhr er
„fort) was ich dem deutſchen Herrn ſchuldig
„bin“ — Er meinte nicht Dank, ſondern Geld
und Rückſicht.
— — Man will es ſehr preiſen an der
Familie der Quinzier **), daß ſie nie Gold
beſeſſen; ich führe — ohne tauſend andere
Familien aufzuſtellen, von denen daſſelbe zu
beſchwören iſt — nur die Froulayſche an. Ge¬
wiſſe Familien haben wie Spiesglas durchaus
keine chemiſche Verwandtſchaft mit dieſem Me¬
tall, wenn ſie auch wollten; — wahrlich Frou¬
lay wollte; er ſah ſehr auf ſeinen Vortheil (auf
etwas anderes nicht), er ſetzte (obwohl nur in
Kolliſionsfällen) gern Gewiſſen und Ehre bei
Seite; aber er brachte es zu nichts als zu gro¬
*)
So nannten ihre Schließer die Gefangnen.
**)
Alexand. ab Al. V. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/82 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/82>, abgerufen am 16.02.2025. |