Blüthen war; dann lobte sie diese und seine Mühe. Der alte Mann wartete blos, bis je¬ der andere von der Gesellschaft auch erstaunet war, darauf gieng er schläfrig mit dem festen Glauben fort zu Bette, Liane werd' ihn morgen schon so bedenken, daß er zufrieden seyn müsse.
Der ausländische Nektarduft, der in fünf weissen gleichsam mit braunem Blätterwerk be¬ kränzten Kelchen perlte, ergriff die Phantasie. Die Wohlgerüche aus dem Frühling eines heis¬ sern Welttheils zogen sie in entlegne Träume hin. Liane strich mit leisem Finger, wie man über Augenlieder gleitet, nur über die kleinen Duft-Vasen, ohne das volle Gärtchen von zar¬ ten Staubfäden, das sich im Kelche drängte, raubend anzustreifen: "Wie lieblich, wie so "gar zart (sagte sie kindlich-froh). -- Wie "fünf kleine Abendsterne! -- Warum kommen "sie nur Nachts, die lieben scheuen Blumen?" -- Karl schien eine brechen zu wollen. "O lass' "sie leben (bat sie) -- morgen sind sie ohnehin "todt. -- Karl! so welkt so viel." setzte sie lei¬ ser dazu. "Alles!" sagt' er barsch. -- Aber die Mutter hatt' es wider Lianens Willen ge¬
Blüthen war; dann lobte ſie dieſe und ſeine Mühe. Der alte Mann wartete blos, bis je¬ der andere von der Geſellſchaft auch erſtaunet war, darauf gieng er ſchläfrig mit dem feſten Glauben fort zu Bette, Liane werd' ihn morgen ſchon ſo bedenken, daß er zufrieden ſeyn müſſe.
Der ausländiſche Nektarduft, der in fünf weiſſen gleichſam mit braunem Blätterwerk be¬ kränzten Kelchen perlte, ergriff die Phantaſie. Die Wohlgerüche aus dem Frühling eines heiſ¬ ſern Welttheils zogen ſie in entlegne Träume hin. Liane ſtrich mit leiſem Finger, wie man über Augenlieder gleitet, nur über die kleinen Duft-Vaſen, ohne das volle Gärtchen von zar¬ ten Staubfäden, das ſich im Kelche drängte, raubend anzuſtreifen: „Wie lieblich, wie ſo „gar zart (ſagte ſie kindlich-froh). — Wie „fünf kleine Abendſterne! — Warum kommen „ſie nur Nachts, die lieben ſcheuen Blumen?“ — Karl ſchien eine brechen zu wollen. „O laſſ' „ſie leben (bat ſie) — morgen ſind ſie ohnehin „todt. — Karl! ſo welkt ſo viel.“ ſetzte ſie lei¬ ſer dazu. „Alles!“ ſagt' er barſch. — Aber die Mutter hatt' es wider Lianens Willen ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="56"/>
Blüthen war; dann lobte ſie dieſe und ſeine<lb/>
Mühe. Der alte Mann wartete blos, bis je¬<lb/>
der andere von der Geſellſchaft auch erſtaunet<lb/>
war, darauf gieng er ſchläfrig mit dem feſten<lb/>
Glauben fort zu Bette, Liane werd' ihn morgen<lb/>ſchon ſo bedenken, daß er zufrieden ſeyn müſſe.</p><lb/><p>Der ausländiſche Nektarduft, der in fünf<lb/>
weiſſen gleichſam mit braunem Blätterwerk be¬<lb/>
kränzten Kelchen perlte, ergriff die Phantaſie.<lb/>
Die Wohlgerüche aus dem Frühling eines heiſ¬<lb/>ſern Welttheils zogen ſie in entlegne Träume<lb/>
hin. Liane ſtrich mit leiſem Finger, wie man<lb/>
über Augenlieder gleitet, nur über die kleinen<lb/>
Duft-Vaſen, ohne das volle Gärtchen von zar¬<lb/>
ten Staubfäden, das ſich im Kelche drängte,<lb/>
raubend anzuſtreifen: „Wie lieblich, wie ſo<lb/>„gar zart (ſagte ſie kindlich-froh). — Wie<lb/>„fünf kleine Abendſterne! — Warum kommen<lb/>„ſie nur Nachts, die lieben ſcheuen Blumen?“<lb/>— Karl ſchien eine brechen zu wollen. „O laſſ'<lb/>„ſie leben (bat ſie) — morgen ſind ſie ohnehin<lb/>„todt. — Karl! ſo welkt ſo viel.“ſetzte ſie lei¬<lb/>ſer dazu. „Alles!“ſagt' er barſch. — Aber<lb/>
die Mutter hatt' es wider Lianens Willen ge¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0064]
Blüthen war; dann lobte ſie dieſe und ſeine
Mühe. Der alte Mann wartete blos, bis je¬
der andere von der Geſellſchaft auch erſtaunet
war, darauf gieng er ſchläfrig mit dem feſten
Glauben fort zu Bette, Liane werd' ihn morgen
ſchon ſo bedenken, daß er zufrieden ſeyn müſſe.
Der ausländiſche Nektarduft, der in fünf
weiſſen gleichſam mit braunem Blätterwerk be¬
kränzten Kelchen perlte, ergriff die Phantaſie.
Die Wohlgerüche aus dem Frühling eines heiſ¬
ſern Welttheils zogen ſie in entlegne Träume
hin. Liane ſtrich mit leiſem Finger, wie man
über Augenlieder gleitet, nur über die kleinen
Duft-Vaſen, ohne das volle Gärtchen von zar¬
ten Staubfäden, das ſich im Kelche drängte,
raubend anzuſtreifen: „Wie lieblich, wie ſo
„gar zart (ſagte ſie kindlich-froh). — Wie
„fünf kleine Abendſterne! — Warum kommen
„ſie nur Nachts, die lieben ſcheuen Blumen?“
— Karl ſchien eine brechen zu wollen. „O laſſ'
„ſie leben (bat ſie) — morgen ſind ſie ohnehin
„todt. — Karl! ſo welkt ſo viel.“ ſetzte ſie lei¬
ſer dazu. „Alles!“ ſagt' er barſch. — Aber
die Mutter hatt' es wider Lianens Willen ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.