denke, habe seyn müssen wie gegen Gott -- und daß er schwöre bei der Stunde des Todes, zu werden wie er, ihm ewig alles zu bekennen, sich zu heiligen an ihm -- "Ach ich wurde "nur noch so wenig geliebt!" beschloß er. -- Und Albano, der liebestrunkne, glühende Mensch, der gute Mensch, der an sich die heiligen Über¬ treibungen der Reue kannte und der diese Be¬ kenntnisse für jene hielt, kehrte begeistert in den alten Bund zurück mit Liebe ohne Maaß. "Du bist ein warmer Mensch! (sagte Karl) "Warum liegen denn die Menschen immer wie "die Todten auf den, Bernhardus-Berg *) ein¬ "ander erfroren an der Brust, mit steifem Aug', "mit starren Armen? -- O warum kamest "Du so spät zu mir? Ich wäre anders ge¬ "worden. Warum kam jene **) so früh? -- "Dort im Dorfe drunten an der engen niedri¬ "gen Kirchthüre, da sah ich Sie zuerst, durch
*) Die unbekannten Erfrornen werden von den Mönchen unbegraben an einander jeder an die Brust des andern angelehnt.
**) Linda de Romeiro.
denke, habe ſeyn müſſen wie gegen Gott — und daß er ſchwöre bei der Stunde des Todes, zu werden wie er, ihm ewig alles zu bekennen, ſich zu heiligen an ihm — „Ach ich wurde „nur noch ſo wenig geliebt!“ beſchloß er. — Und Albano, der liebestrunkne, glühende Menſch, der gute Menſch, der an ſich die heiligen Über¬ treibungen der Reue kannte und der dieſe Be¬ kenntniſſe für jene hielt, kehrte begeiſtert in den alten Bund zurück mit Liebe ohne Maaß. „Du biſt ein warmer Menſch! (ſagte Karl) „Warum liegen denn die Menſchen immer wie „die Todten auf den, Bernhardus-Berg *) ein¬ „ander erfroren an der Bruſt, mit ſteifem Aug', „mit ſtarren Armen? — O warum kameſt „Du ſo ſpät zu mir? Ich wäre anders ge¬ „worden. Warum kam jene **) ſo früh? — „Dort im Dorfe drunten an der engen niedri¬ „gen Kirchthüre, da ſah ich Sie zuerſt, durch
*) Die unbekannten Erfrornen werden von den Mönchen unbegraben an einander jeder an die Bruſt des andern angelehnt.
**) Linda de Romeiro.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="34"/>
denke, habe ſeyn müſſen wie gegen Gott —<lb/>
und daß er ſchwöre bei der Stunde des Todes,<lb/>
zu werden wie er, ihm ewig alles zu bekennen,<lb/>ſich zu heiligen an ihm —„Ach ich wurde<lb/>„nur noch ſo wenig geliebt!“ beſchloß er. —<lb/>
Und Albano, der liebestrunkne, glühende Menſch,<lb/>
der gute Menſch, der an ſich die heiligen Über¬<lb/>
treibungen der Reue kannte und der dieſe Be¬<lb/>
kenntniſſe für jene hielt, kehrte begeiſtert in den<lb/>
alten Bund zurück mit Liebe ohne Maaß.<lb/>„Du biſt ein warmer Menſch! (ſagte Karl)<lb/>„Warum liegen denn die Menſchen immer wie<lb/>„die Todten auf den, Bernhardus-Berg <noteplace="foot"n="*)"><lb/>
Die unbekannten Erfrornen werden von den<lb/>
Mönchen unbegraben an einander jeder an die<lb/>
Bruſt des andern angelehnt.</note> ein¬<lb/>„ander erfroren an der Bruſt, mit ſteifem Aug',<lb/>„mit ſtarren Armen? — O warum kameſt<lb/>„Du ſo ſpät zu mir? Ich wäre anders ge¬<lb/>„worden. Warum kam jene <noteplace="foot"n="**)"><lb/>
Linda de Romeiro.</note>ſo früh? —<lb/>„Dort im Dorfe drunten an der engen niedri¬<lb/>„gen Kirchthüre, da ſah ich Sie zuerſt, durch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[34/0042]
denke, habe ſeyn müſſen wie gegen Gott —
und daß er ſchwöre bei der Stunde des Todes,
zu werden wie er, ihm ewig alles zu bekennen,
ſich zu heiligen an ihm — „Ach ich wurde
„nur noch ſo wenig geliebt!“ beſchloß er. —
Und Albano, der liebestrunkne, glühende Menſch,
der gute Menſch, der an ſich die heiligen Über¬
treibungen der Reue kannte und der dieſe Be¬
kenntniſſe für jene hielt, kehrte begeiſtert in den
alten Bund zurück mit Liebe ohne Maaß.
„Du biſt ein warmer Menſch! (ſagte Karl)
„Warum liegen denn die Menſchen immer wie
„die Todten auf den, Bernhardus-Berg *) ein¬
„ander erfroren an der Bruſt, mit ſteifem Aug',
„mit ſtarren Armen? — O warum kameſt
„Du ſo ſpät zu mir? Ich wäre anders ge¬
„worden. Warum kam jene **) ſo früh? —
„Dort im Dorfe drunten an der engen niedri¬
„gen Kirchthüre, da ſah ich Sie zuerſt, durch
*)
Die unbekannten Erfrornen werden von den
Mönchen unbegraben an einander jeder an die
Bruſt des andern angelehnt.
**)
Linda de Romeiro.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/42>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.