"sagte der Apostel, das heisset aber, fristet "euer Leben länger; das ist die Zeit. Dazu "fodern nun die besten Kaufbuden der Zeit, die "Apotheken, daß der Mensch nach dem Punch "royal zu Bette gehe und unmäßig schwitze." --
Wie wurd' es jetzt anders! -- Da ihm Ze¬ sara freudig um den Hals fiel -- da der Ju¬ gend-Rausch zu Liebesmelodieen wurde, wie der Regen in der Höhle zu Derbyshire von ferne zu Harmonien -- da dem Grafen süß, wie man sich schlummernd verblutet, das ganze Innere, sein ganzes voriges Leben von der Lippe floß und alle Plane des künftigen, sogar die stolze¬ sten (nur der zärteste nicht) -- und da er sich, wie (nach der Burignon) Adam im Unschulds- Stand, so krystallen-durchsichtig vor das be¬ freundete Auge stellte, nicht aus Schwäche son¬ dern aus altem Drang und im Glauben, so müsse der Freund seyn: so traten dem unglück¬ lichen Roquairol helle Thränen der liebevoll¬ sten Bewunderung über die ungeschminkte Rein¬ heit und über die energische, gläubige, noch in nichts schwankende Natur und über den fast zum Lächeln reizenden naiven hohen Ernst des
„ſagte der Apoſtel, das heiſſet aber, friſtet „euer Leben länger; das iſt die Zeit. Dazu „fodern nun die beſten Kaufbuden der Zeit, die „Apotheken, daß der Menſch nach dem Punch „royal zu Bette gehe und unmäßig ſchwitze.“ —
Wie wurd' es jetzt anders! — Da ihm Ze¬ ſara freudig um den Hals fiel — da der Ju¬ gend-Rauſch zu Liebesmelodieen wurde, wie der Regen in der Höhle zu Derbyſhire von ferne zu Harmonien — da dem Grafen ſüß, wie man ſich ſchlummernd verblutet, das ganze Innere, ſein ganzes voriges Leben von der Lippe floß und alle Plane des künftigen, ſogar die ſtolze¬ ſten (nur der zärteſte nicht) — und da er ſich, wie (nach der Burignon) Adam im Unſchulds- Stand, ſo kryſtallen-durchſichtig vor das be¬ freundete Auge ſtellte, nicht aus Schwäche ſon¬ dern aus altem Drang und im Glauben, ſo müſſe der Freund ſeyn: ſo traten dem unglück¬ lichen Roquairol helle Thränen der liebevoll¬ ſten Bewunderung über die ungeſchminkte Rein¬ heit und über die energiſche, gläubige, noch in nichts ſchwankende Natur und über den faſt zum Lächeln reizenden naiven hohen Ernſt des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0036"n="28"/>„ſagte der Apoſtel, das heiſſet aber, friſtet<lb/>„euer Leben länger; das iſt die Zeit. Dazu<lb/>„fodern nun die beſten Kaufbuden der Zeit, die<lb/>„Apotheken, daß der Menſch nach dem <hirendition="#aq">Punch</hi><lb/>„<hirendition="#aq">royal</hi> zu Bette gehe und unmäßig ſchwitze.“—</p><lb/><p>Wie wurd' es jetzt anders! — Da ihm Ze¬<lb/>ſara freudig um den Hals fiel — da der Ju¬<lb/>
gend-Rauſch zu Liebesmelodieen wurde, wie der<lb/>
Regen in der Höhle zu Derbyſhire von ferne<lb/>
zu Harmonien — da dem Grafen ſüß, wie man<lb/>ſich ſchlummernd verblutet, das ganze Innere,<lb/>ſein ganzes voriges Leben von der Lippe floß<lb/>
und alle Plane des künftigen, ſogar die ſtolze¬<lb/>ſten (nur der zärteſte nicht) — und da er ſich,<lb/>
wie (nach der <hirendition="#aq">Burignon</hi>) Adam im Unſchulds-<lb/>
Stand, ſo kryſtallen-durchſichtig vor das be¬<lb/>
freundete Auge ſtellte, nicht aus Schwäche ſon¬<lb/>
dern aus altem Drang und im Glauben, ſo<lb/>
müſſe der Freund ſeyn: ſo traten dem unglück¬<lb/>
lichen Roquairol helle Thränen der liebevoll¬<lb/>ſten Bewunderung über die ungeſchminkte Rein¬<lb/>
heit und über die energiſche, gläubige, noch in<lb/>
nichts ſchwankende Natur und über den faſt<lb/>
zum Lächeln reizenden naiven hohen Ernſt des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[28/0036]
„ſagte der Apoſtel, das heiſſet aber, friſtet
„euer Leben länger; das iſt die Zeit. Dazu
„fodern nun die beſten Kaufbuden der Zeit, die
„Apotheken, daß der Menſch nach dem Punch
„royal zu Bette gehe und unmäßig ſchwitze.“ —
Wie wurd' es jetzt anders! — Da ihm Ze¬
ſara freudig um den Hals fiel — da der Ju¬
gend-Rauſch zu Liebesmelodieen wurde, wie der
Regen in der Höhle zu Derbyſhire von ferne
zu Harmonien — da dem Grafen ſüß, wie man
ſich ſchlummernd verblutet, das ganze Innere,
ſein ganzes voriges Leben von der Lippe floß
und alle Plane des künftigen, ſogar die ſtolze¬
ſten (nur der zärteſte nicht) — und da er ſich,
wie (nach der Burignon) Adam im Unſchulds-
Stand, ſo kryſtallen-durchſichtig vor das be¬
freundete Auge ſtellte, nicht aus Schwäche ſon¬
dern aus altem Drang und im Glauben, ſo
müſſe der Freund ſeyn: ſo traten dem unglück¬
lichen Roquairol helle Thränen der liebevoll¬
ſten Bewunderung über die ungeſchminkte Rein¬
heit und über die energiſche, gläubige, noch in
nichts ſchwankende Natur und über den faſt
zum Lächeln reizenden naiven hohen Ernſt des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.