Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801.Abneigung zurück; die heißesten Wellen seines Abneigung zurück; die heißeſten Wellen ſeines <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="24"/> Abneigung zurück; die heißeſten Wellen ſeines<lb/> Enthuſiasmus ſetzten ſogleich vor des Titular¬<lb/> bibliothekars Geſichte Eisſpieße an. Nur heute<lb/> nicht! — Er trank ſo hinlänglich vom Königs¬<lb/> puntſch — wovon ein Paar Gläſer durch alle<lb/> Köpfe des Briareus oder der lernäiſchen<lb/> Schlange durchbrennen konnten —, daß er dann<lb/> alles ſagte, ſogar das Fromme. „Bei Gott!<lb/> „(ſagt' er, ſich im Bethesda-Teich durch — Her¬<lb/> „ausſchöpfen heilend) da es doch Lumperei mit<lb/> „dem Beſſerwerden iſt, ſo ſollte man ſich etwas<lb/> „vor die Stirn drücken, damit der gehetzte Geiſt<lb/> „nur einmal loskäme von ſeinen Wunden und<lb/> „Sünden.“ — „Von Sünden? — (ſagte Schoppe)<lb/> „Läuſe und Bandwürmer der beſſern Art wer¬<lb/> „den allerdings aus meinem Gebiet auswan¬<lb/> „dern, wenn ich mich kalt mache; aber die<lb/> „ſchlimmen trägt mein innerer Menſch gewiß<lb/> „mit hinauf. Beim Henker! wer ſagt Euch<lb/> „denn, daß dort der ganze hieſige Armeſünders¬<lb/> „Kirchhof auf einmal als eine unſichtbare Kir¬<lb/> „che voll Märtyrer und Sokrateſſe einziehen<lb/> „werde und jedes Bedlam als eine Loge zum<lb/> „hohen Licht? — Ich dachte heute ans andere<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0032]
Abneigung zurück; die heißeſten Wellen ſeines
Enthuſiasmus ſetzten ſogleich vor des Titular¬
bibliothekars Geſichte Eisſpieße an. Nur heute
nicht! — Er trank ſo hinlänglich vom Königs¬
puntſch — wovon ein Paar Gläſer durch alle
Köpfe des Briareus oder der lernäiſchen
Schlange durchbrennen konnten —, daß er dann
alles ſagte, ſogar das Fromme. „Bei Gott!
„(ſagt' er, ſich im Bethesda-Teich durch — Her¬
„ausſchöpfen heilend) da es doch Lumperei mit
„dem Beſſerwerden iſt, ſo ſollte man ſich etwas
„vor die Stirn drücken, damit der gehetzte Geiſt
„nur einmal loskäme von ſeinen Wunden und
„Sünden.“ — „Von Sünden? — (ſagte Schoppe)
„Läuſe und Bandwürmer der beſſern Art wer¬
„den allerdings aus meinem Gebiet auswan¬
„dern, wenn ich mich kalt mache; aber die
„ſchlimmen trägt mein innerer Menſch gewiß
„mit hinauf. Beim Henker! wer ſagt Euch
„denn, daß dort der ganze hieſige Armeſünders¬
„Kirchhof auf einmal als eine unſichtbare Kir¬
„che voll Märtyrer und Sokrateſſe einziehen
„werde und jedes Bedlam als eine Loge zum
„hohen Licht? — Ich dachte heute ans andere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/32 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/32>, abgerufen am 17.02.2025. |