unfähig, wahr, ja kaum falsch zu sein, weil jede Wahrheit zur poetischen Darstellung artete und diese wieder zu jener -- leichter vermögend, auf der Bühne und auf dem tragischen Schreibe¬ pult die wahre Sprache der Empfindung zu treffen als im Leben, wie Boileau nur Tänzer nachmachen konnte, aber keinen Tanz -- gleich¬ gültig, verschmähend und keck gegen das aus¬ geschöpfte stoflose Leben, worin alles Feste und Unentbehrliche, Herzen und Freuden und Wahrheiten, zerschmolzen herumschwammen -- mit ruchloser Kraft vermögend, alles zu wa¬ gen und zu opfern, was ein Mensch achtet, weil er nichts achtete, und immer nach sei¬ nem eisernen Schutzheiligen umblickend, nach dem Tode -- an seinen Entschlüssen verzagend und sogar in seinen Irthümern schwankend -- aber doch nur des Stimmhammers, und nicht der Stimmgabel der feinsten Moralität beraubt und mitten im Brausen der Leiden¬ schaft stehend im hellen Lichte der Besonnenheit, wie der Wasserscheue seinen Wahnsinn kennt und davor warnt. -- --
Nur Ein guter Engel war nicht mit den
unfähig, wahr, ja kaum falſch zu ſein, weil jede Wahrheit zur poetiſchen Darſtellung artete und dieſe wieder zu jener — leichter vermögend, auf der Bühne und auf dem tragiſchen Schreibe¬ pult die wahre Sprache der Empfindung zu treffen als im Leben, wie Boileau nur Tänzer nachmachen konnte, aber keinen Tanz — gleich¬ gültig, verſchmähend und keck gegen das aus¬ geſchöpfte ſtofloſe Leben, worin alles Feſte und Unentbehrliche, Herzen und Freuden und Wahrheiten, zerſchmolzen herumſchwammen — mit ruchloſer Kraft vermögend, alles zu wa¬ gen und zu opfern, was ein Menſch achtet, weil er nichts achtete, und immer nach ſei¬ nem eiſernen Schutzheiligen umblickend, nach dem Tode — an ſeinen Entſchlüſſen verzagend und ſogar in ſeinen Irthümern ſchwankend — aber doch nur des Stimmhammers, und nicht der Stimmgabel der feinſten Moralität beraubt und mitten im Brauſen der Leiden¬ ſchaft ſtehend im hellen Lichte der Beſonnenheit, wie der Waſſerſcheue ſeinen Wahnſinn kennt und davor warnt. — —
Nur Ein guter Engel war nicht mit den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0021"n="13"/>
unfähig, wahr, ja kaum falſch zu ſein, weil jede<lb/>
Wahrheit zur poetiſchen Darſtellung artete und<lb/>
dieſe wieder zu jener — leichter vermögend, auf<lb/>
der Bühne und auf dem tragiſchen Schreibe¬<lb/>
pult die wahre Sprache der Empfindung zu<lb/>
treffen als im Leben, wie Boileau nur Tänzer<lb/>
nachmachen konnte, aber keinen Tanz — gleich¬<lb/>
gültig, verſchmähend und keck gegen das aus¬<lb/>
geſchöpfte ſtofloſe Leben, worin alles Feſte<lb/>
und Unentbehrliche, Herzen und Freuden und<lb/>
Wahrheiten, zerſchmolzen herumſchwammen —<lb/>
mit ruchloſer Kraft vermögend, alles zu wa¬<lb/>
gen und zu opfern, was ein Menſch achtet,<lb/>
weil er nichts achtete, und immer nach ſei¬<lb/>
nem eiſernen Schutzheiligen umblickend, nach<lb/>
dem Tode — an ſeinen Entſchlüſſen verzagend<lb/>
und ſogar in ſeinen Irthümern ſchwankend —<lb/>
aber doch nur des <hirendition="#g">Stimmhammers</hi>, und<lb/>
nicht der <hirendition="#g">Stimmgabel</hi> der feinſten Moralität<lb/>
beraubt und mitten im Brauſen der Leiden¬<lb/>ſchaft ſtehend im hellen Lichte der Beſonnenheit,<lb/>
wie der Waſſerſcheue ſeinen Wahnſinn kennt<lb/>
und davor warnt. ——</p><lb/><p>Nur Ein guter Engel war nicht mit den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[13/0021]
unfähig, wahr, ja kaum falſch zu ſein, weil jede
Wahrheit zur poetiſchen Darſtellung artete und
dieſe wieder zu jener — leichter vermögend, auf
der Bühne und auf dem tragiſchen Schreibe¬
pult die wahre Sprache der Empfindung zu
treffen als im Leben, wie Boileau nur Tänzer
nachmachen konnte, aber keinen Tanz — gleich¬
gültig, verſchmähend und keck gegen das aus¬
geſchöpfte ſtofloſe Leben, worin alles Feſte
und Unentbehrliche, Herzen und Freuden und
Wahrheiten, zerſchmolzen herumſchwammen —
mit ruchloſer Kraft vermögend, alles zu wa¬
gen und zu opfern, was ein Menſch achtet,
weil er nichts achtete, und immer nach ſei¬
nem eiſernen Schutzheiligen umblickend, nach
dem Tode — an ſeinen Entſchlüſſen verzagend
und ſogar in ſeinen Irthümern ſchwankend —
aber doch nur des Stimmhammers, und
nicht der Stimmgabel der feinſten Moralität
beraubt und mitten im Brauſen der Leiden¬
ſchaft ſtehend im hellen Lichte der Beſonnenheit,
wie der Waſſerſcheue ſeinen Wahnſinn kennt
und davor warnt. — —
Nur Ein guter Engel war nicht mit den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/21>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.