Nebel hineinlaufendes Leben aufzuhellen, je¬ nen alten Weg, den er einmal (im 23sten Zy¬ kel) Nachts herwärts gemacht, um auf dem Berge Elysium und Liane zu sehen. Der gan¬ ze blühende Steig war ihm eine römische Erde, woraus er schönbemalte Vasen der Vergan¬ genheit ausgrub; und je näher dem Dorfe, desto breiter wurden die geheiligten Plätze. Er wunderte sich, daß die Lämmer und Hirten¬ knaben nicht wie das Gras, länger aufgeschos¬ sen während seiner Entfernung, die ihm durch den Wachsthum seines Herzens und den bun¬ ten Wechsel seiner Erfahrungen selber verlän¬ gert vorkam. Wie ein Morgentrunk von hellem Alpenwasser rann der alte Klang des Hirten¬ horns in seine Brust; aber die enge Erlenbahn, worin er das Reitpferd des Direktors vor dem Absatteln getummelt, und selber der Schloßhof, sogar die vier Wände und das Deckenge¬ mälde des häuslichen Glücks krempten seiner treibenden Seele, die in die Erde und in den Himmel hinein wachsen wollte, Wurzel und Gipfel ein; er war noch in den Jahren, wo man vom Klavikord des Lebens mit einem
Nebel hineinlaufendes Leben aufzuhellen, je¬ nen alten Weg, den er einmal (im 23ſten Zy¬ kel) Nachts herwärts gemacht, um auf dem Berge Elyſium und Liane zu ſehen. Der gan¬ ze blühende Steig war ihm eine römiſche Erde, woraus er ſchönbemalte Vaſen der Vergan¬ genheit ausgrub; und je näher dem Dorfe, deſto breiter wurden die geheiligten Plätze. Er wunderte ſich, daß die Lämmer und Hirten¬ knaben nicht wie das Gras, länger aufgeſchoſ¬ ſen während ſeiner Entfernung, die ihm durch den Wachsthum ſeines Herzens und den bun¬ ten Wechſel ſeiner Erfahrungen ſelber verlän¬ gert vorkam. Wie ein Morgentrunk von hellem Alpenwaſſer rann der alte Klang des Hirten¬ horns in ſeine Bruſt; aber die enge Erlenbahn, worin er das Reitpferd des Direktors vor dem Abſatteln getummelt, und ſelber der Schloßhof, ſogar die vier Wände und das Deckenge¬ mälde des häuslichen Glücks krempten ſeiner treibenden Seele, die in die Erde und in den Himmel hinein wachſen wollte, Wurzel und Gipfel ein; er war noch in den Jahren, wo man vom Klavikord des Lebens mit einem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0174"n="166"/>
Nebel hineinlaufendes Leben aufzuhellen, je¬<lb/>
nen alten Weg, den er einmal (im 23ſten Zy¬<lb/>
kel) Nachts herwärts gemacht, um auf dem<lb/>
Berge Elyſium und Liane zu ſehen. Der gan¬<lb/>
ze blühende Steig war ihm eine römiſche Erde,<lb/>
woraus er ſchönbemalte Vaſen der Vergan¬<lb/>
genheit ausgrub; und je näher dem Dorfe,<lb/>
deſto breiter wurden die geheiligten Plätze. Er<lb/>
wunderte ſich, daß die Lämmer und Hirten¬<lb/>
knaben nicht wie das Gras, länger aufgeſchoſ¬<lb/>ſen während ſeiner Entfernung, die ihm durch<lb/>
den Wachsthum ſeines Herzens und den bun¬<lb/>
ten Wechſel ſeiner Erfahrungen ſelber verlän¬<lb/>
gert vorkam. Wie ein Morgentrunk von hellem<lb/>
Alpenwaſſer rann der alte Klang des Hirten¬<lb/>
horns in ſeine Bruſt; aber die enge Erlenbahn,<lb/>
worin er das Reitpferd des Direktors vor dem<lb/>
Abſatteln getummelt, und ſelber der Schloßhof,<lb/>ſogar die vier Wände und das Deckenge¬<lb/>
mälde des häuslichen Glücks krempten ſeiner<lb/>
treibenden Seele, die in die Erde und in den<lb/>
Himmel hinein wachſen wollte, Wurzel und<lb/>
Gipfel ein; er war noch in den Jahren, wo<lb/>
man vom Klavikord des Lebens mit einem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[166/0174]
Nebel hineinlaufendes Leben aufzuhellen, je¬
nen alten Weg, den er einmal (im 23ſten Zy¬
kel) Nachts herwärts gemacht, um auf dem
Berge Elyſium und Liane zu ſehen. Der gan¬
ze blühende Steig war ihm eine römiſche Erde,
woraus er ſchönbemalte Vaſen der Vergan¬
genheit ausgrub; und je näher dem Dorfe,
deſto breiter wurden die geheiligten Plätze. Er
wunderte ſich, daß die Lämmer und Hirten¬
knaben nicht wie das Gras, länger aufgeſchoſ¬
ſen während ſeiner Entfernung, die ihm durch
den Wachsthum ſeines Herzens und den bun¬
ten Wechſel ſeiner Erfahrungen ſelber verlän¬
gert vorkam. Wie ein Morgentrunk von hellem
Alpenwaſſer rann der alte Klang des Hirten¬
horns in ſeine Bruſt; aber die enge Erlenbahn,
worin er das Reitpferd des Direktors vor dem
Abſatteln getummelt, und ſelber der Schloßhof,
ſogar die vier Wände und das Deckenge¬
mälde des häuslichen Glücks krempten ſeiner
treibenden Seele, die in die Erde und in den
Himmel hinein wachſen wollte, Wurzel und
Gipfel ein; er war noch in den Jahren, wo
man vom Klavikord des Lebens mit einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.