"in Göttingen, das thierische Haar ab, kein "Blumenbach kennt sie mehr.
"H. v. Froulay, ich habe diese verdammte "Erhebung der Seelen blos aus Niedrigkeit "wohl öfters mit den englischen Pferdeschwän¬ "zen verglichen, die auch immer gen Himmel "stehen, blos weil man ihre Sehnen durch¬ "schnitten. Soll man nicht toll werden, wenn "man alle Tage höret und alle Tage lieset, "wie die gemeinsten Seelen, die Leberreime und "Trompeterstückchen der Natur, sich durch die "Liebe über alle Leute erhoben denken wie "Katzen, die mit angeschnallten Schweinsblasen "fliegen; -- wie sie sich ins Hasenlager und "in die Stapelstadt der Liebe, in die andere "Welt bestellen wie auf einen Blocksberg, und "wie sie auf diesem Finkenheerd in dieser thea¬ "tralischen Anziehstube -- die dann das Gegen¬ "theil wird -- ihr Wesen treiben, bis sie kopu¬ "lirt sind. Dann ists vorbei, Phantasien und "Poesien, die ihnen jetzt erst recht dienlich wä¬ "ren, sind geholt! Sie laufen von ihnen weg wie "Läuse von Todten, ob diesen gleich die Haare "dazu fortsprießen. Vor der zweiten Welt
„in Göttingen, das thieriſche Haar ab, kein „Blumenbach kennt ſie mehr.
„H. v. Froulay, ich habe dieſe verdammte „Erhebung der Seelen blos aus Niedrigkeit „wohl öfters mit den engliſchen Pferdeſchwän¬ „zen verglichen, die auch immer gen Himmel „ſtehen, blos weil man ihre Sehnen durch¬ „ſchnitten. Soll man nicht toll werden, wenn „man alle Tage höret und alle Tage lieſet, „wie die gemeinſten Seelen, die Leberreime und „Trompeterſtückchen der Natur, ſich durch die „Liebe über alle Leute erhoben denken wie „Katzen, die mit angeſchnallten Schweinsblaſen „fliegen; — wie ſie ſich ins Haſenlager und „in die Stapelſtadt der Liebe, in die andere „Welt beſtellen wie auf einen Blocksberg, und „wie ſie auf dieſem Finkenheerd in dieſer thea¬ „traliſchen Anziehſtube — die dann das Gegen¬ „theil wird — ihr Weſen treiben, bis ſie kopu¬ „lirt ſind. Dann iſts vorbei, Phantaſien und „Poeſien, die ihnen jetzt erſt recht dienlich wä¬ „ren, ſind geholt! Sie laufen von ihnen weg wie „Läuſe von Todten, ob dieſen gleich die Haare „dazu fortſprießen. Vor der zweiten Welt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="130"/>„in Göttingen, das thieriſche Haar ab, kein<lb/>„Blumenbach kennt ſie mehr.</p><lb/><p>„H. v. Froulay, ich habe dieſe verdammte<lb/>„Erhebung der Seelen blos aus Niedrigkeit<lb/>„wohl öfters mit den engliſchen Pferdeſchwän¬<lb/>„zen verglichen, die auch immer gen Himmel<lb/>„ſtehen, blos weil man ihre Sehnen durch¬<lb/>„ſchnitten. Soll man nicht toll werden, wenn<lb/>„man alle Tage höret und alle Tage lieſet,<lb/>„wie die gemeinſten Seelen, die Leberreime und<lb/>„Trompeterſtückchen der Natur, ſich durch die<lb/>„Liebe über alle Leute erhoben denken wie<lb/>„Katzen, die mit angeſchnallten Schweinsblaſen<lb/>„fliegen; — wie ſie ſich ins Haſenlager und<lb/>„in die Stapelſtadt der Liebe, in die andere<lb/>„Welt beſtellen wie auf einen Blocksberg, und<lb/>„wie ſie auf dieſem Finkenheerd in dieſer thea¬<lb/>„traliſchen Anziehſtube — die dann das Gegen¬<lb/>„theil wird — ihr Weſen treiben, bis ſie kopu¬<lb/>„lirt ſind. Dann iſts vorbei, Phantaſien und<lb/>„Poeſien, die ihnen jetzt erſt recht dienlich wä¬<lb/>„ren, ſind geholt! Sie laufen von ihnen weg wie<lb/>„Läuſe von Todten, ob dieſen gleich die Haare<lb/>„dazu fortſprießen. Vor der zweiten Welt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[130/0138]
„in Göttingen, das thieriſche Haar ab, kein
„Blumenbach kennt ſie mehr.
„H. v. Froulay, ich habe dieſe verdammte
„Erhebung der Seelen blos aus Niedrigkeit
„wohl öfters mit den engliſchen Pferdeſchwän¬
„zen verglichen, die auch immer gen Himmel
„ſtehen, blos weil man ihre Sehnen durch¬
„ſchnitten. Soll man nicht toll werden, wenn
„man alle Tage höret und alle Tage lieſet,
„wie die gemeinſten Seelen, die Leberreime und
„Trompeterſtückchen der Natur, ſich durch die
„Liebe über alle Leute erhoben denken wie
„Katzen, die mit angeſchnallten Schweinsblaſen
„fliegen; — wie ſie ſich ins Haſenlager und
„in die Stapelſtadt der Liebe, in die andere
„Welt beſtellen wie auf einen Blocksberg, und
„wie ſie auf dieſem Finkenheerd in dieſer thea¬
„traliſchen Anziehſtube — die dann das Gegen¬
„theil wird — ihr Weſen treiben, bis ſie kopu¬
„lirt ſind. Dann iſts vorbei, Phantaſien und
„Poeſien, die ihnen jetzt erſt recht dienlich wä¬
„ren, ſind geholt! Sie laufen von ihnen weg wie
„Läuſe von Todten, ob dieſen gleich die Haare
„dazu fortſprießen. Vor der zweiten Welt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.