Stechens, Kneipens, Beißens: so kann man sich doch einigermaßen vorstellen, was in ihm zuckte, schwoll und auffuhr, sobald er die obige Phra¬ sis vernahm. "Herr Hauptmann, (fieng er tief¬ "einathmend an,) ich halte viel auf dieser rosti¬ "gen Tölpel-Erde aus, Hungersnoth -- "Pestilenz -- Höfe -- den Stein -- und die "Narren von Pol zu Pol -- aber Ihre Phra¬ "sis übersteigt meine Schultern. H. Haupt¬ "mann, Sie dürfen -- ganz gewiß -- die Re¬ "densart mit Fug gebrauchen, weil Sie wie "Sie sagen, nicht verstanden werden. Aber o "Himmel, o Teufel! ich höre ja 30000 Jüng¬ "linge und Mädchen von Leihbibliothek zu "Leihbibliothek alle mit aufgeblähter Brust, "rings umher sagen und klagen, es fasse sie "niemand, weder der Großvater noch die Pa¬ "then, noch der Konrektor, da doch das pack¬ "papierne Alltags-Pack selber nicht fasset. "Aber der Junge meint damit blos ein Mäd¬ "chen und das Mädchen einen Jungen; diese "können einander fassen. Aus der Liebe will ich "wie aus den Kartoffeln 14 verschiedene Ge¬ "richte zubereiten; man scheer' ihr, wie dem Bären
Titan II. J
Stechens, Kneipens, Beißens: ſo kann man ſich doch einigermaßen vorſtellen, was in ihm zuckte, ſchwoll und auffuhr, ſobald er die obige Phra¬ ſis vernahm. „Herr Hauptmann, (fieng er tief¬ „einathmend an,) ich halte viel auf dieſer roſti¬ „gen Tölpel-Erde aus, Hungersnoth — „Peſtilenz — Höfe — den Stein — und die „Narren von Pol zu Pol — aber Ihre Phra¬ „ſis überſteigt meine Schultern. H. Haupt¬ „mann, Sie dürfen — ganz gewiß — die Re¬ „densart mit Fug gebrauchen, weil Sie wie „Sie ſagen, nicht verſtanden werden. Aber o „Himmel, o Teufel! ich höre ja 30000 Jüng¬ „linge und Mädchen von Leihbibliothek zu „Leihbibliothek alle mit aufgeblähter Bruſt, „rings umher ſagen und klagen, es faſſe ſie „niemand, weder der Großvater noch die Pa¬ „then, noch der Konrektor, da doch das pack¬ „papierne Alltags-Pack ſelber nicht faſſet. „Aber der Junge meint damit blos ein Mäd¬ „chen und das Mädchen einen Jungen; dieſe „können einander faſſen. Aus der Liebe will ich „wie aus den Kartoffeln 14 verſchiedene Ge¬ „richte zubereiten; man ſcheer' ihr, wie dem Bären
Titan II. J
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0137"n="129"/>
Stechens, Kneipens, Beißens: ſo kann man ſich<lb/>
doch einigermaßen vorſtellen, was in ihm zuckte,<lb/>ſchwoll und auffuhr, ſobald er die obige Phra¬<lb/>ſis vernahm. „Herr Hauptmann, (fieng er tief¬<lb/>„einathmend an,) ich halte viel auf dieſer roſti¬<lb/>„gen Tölpel-Erde aus, Hungersnoth —<lb/>„Peſtilenz — Höfe — den Stein — und die<lb/>„Narren von Pol zu Pol — aber Ihre Phra¬<lb/>„ſis überſteigt meine Schultern. H. Haupt¬<lb/>„mann, Sie dürfen — ganz gewiß — die Re¬<lb/>„densart mit Fug gebrauchen, weil Sie wie<lb/>„Sie ſagen, nicht verſtanden werden. Aber o<lb/>„Himmel, o Teufel! ich höre ja 30000 Jüng¬<lb/>„linge und Mädchen von Leihbibliothek zu<lb/>„Leihbibliothek alle mit aufgeblähter Bruſt,<lb/>„rings umher ſagen und klagen, es faſſe ſie<lb/>„niemand, weder der Großvater noch die Pa¬<lb/>„then, noch der Konrektor, da doch das pack¬<lb/>„papierne Alltags-Pack ſelber nicht faſſet.<lb/>„Aber der Junge meint damit blos ein Mäd¬<lb/>„chen und das Mädchen einen Jungen; dieſe<lb/>„können einander faſſen. Aus der Liebe will ich<lb/>„wie aus den Kartoffeln 14 verſchiedene Ge¬<lb/>„richte zubereiten; man ſcheer' ihr, wie dem Bären<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Titan <hirendition="#aq">II</hi>. J<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[129/0137]
Stechens, Kneipens, Beißens: ſo kann man ſich
doch einigermaßen vorſtellen, was in ihm zuckte,
ſchwoll und auffuhr, ſobald er die obige Phra¬
ſis vernahm. „Herr Hauptmann, (fieng er tief¬
„einathmend an,) ich halte viel auf dieſer roſti¬
„gen Tölpel-Erde aus, Hungersnoth —
„Peſtilenz — Höfe — den Stein — und die
„Narren von Pol zu Pol — aber Ihre Phra¬
„ſis überſteigt meine Schultern. H. Haupt¬
„mann, Sie dürfen — ganz gewiß — die Re¬
„densart mit Fug gebrauchen, weil Sie wie
„Sie ſagen, nicht verſtanden werden. Aber o
„Himmel, o Teufel! ich höre ja 30000 Jüng¬
„linge und Mädchen von Leihbibliothek zu
„Leihbibliothek alle mit aufgeblähter Bruſt,
„rings umher ſagen und klagen, es faſſe ſie
„niemand, weder der Großvater noch die Pa¬
„then, noch der Konrektor, da doch das pack¬
„papierne Alltags-Pack ſelber nicht faſſet.
„Aber der Junge meint damit blos ein Mäd¬
„chen und das Mädchen einen Jungen; dieſe
„können einander faſſen. Aus der Liebe will ich
„wie aus den Kartoffeln 14 verſchiedene Ge¬
„richte zubereiten; man ſcheer' ihr, wie dem Bären
Titan II. J
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.