bekannte Stimme Linda de Romeiro seinem Freunde zugesprochen, bekannt geworden. Durch wen? -- Sie schwieg unerbittlich; er beruhigte sich, weil es doch nur Augusti seyn konnte, der allein es wußte. "Und nun glaubst "du, du Herz von Himmel, (sagt' er,) ich und "mein Seelenbruder könnten uns je raubend "entzweien? O es ist all' anders, all' anders! "-- Er verflucht die Aster-Geister und den "Zweck der Äfferei -- o er liebt mich; und "mein Herz wird am Tage glücklich seyn, wo "es seines wird." Der vielfache rührende Sinn dieser letzten Worte löste ihn in eine heilige Wehmuth auf.
Aber sie nahm sich mitten in der herzlich¬ sten Ergießung, wie aus Frömmigkeit der Gei¬ ster an und sagte: "sprich nicht so von Geister- "Erscheinungen! Sie sind, das weiß ich. -- "Nur nicht zu fürchten braucht man sie. --" Sie hielt aber hier mit fester Hand den Schlei¬ er über ihren Erfahrungen fest; auch wußt' er längst, daß sie, ungeachtet ihres fast zuckend- weichen Gefühls, das sogar den Anblick der blauen Adern auf der Lilien-Hand wie eine
bekannte Stimme Linda de Romeiro ſeinem Freunde zugeſprochen, bekannt geworden. Durch wen? — Sie ſchwieg unerbittlich; er beruhigte ſich, weil es doch nur Auguſti ſeyn konnte, der allein es wußte. „Und nun glaubſt „du, du Herz von Himmel, (ſagt' er,) ich und „mein Seelenbruder könnten uns je raubend „entzweien? O es iſt all' anders, all' anders! „— Er verflucht die Aſter-Geiſter und den „Zweck der Äfferei — o er liebt mich; und „mein Herz wird am Tage glücklich ſeyn, wo „es ſeines wird.“ Der vielfache rührende Sinn dieſer letzten Worte löſte ihn in eine heilige Wehmuth auf.
Aber ſie nahm ſich mitten in der herzlich¬ ſten Ergießung, wie aus Frömmigkeit der Gei¬ ſter an und ſagte: „ſprich nicht ſo von Geiſter- „Erſcheinungen! Sie ſind, das weiß ich. — „Nur nicht zu fürchten braucht man ſie. —“ Sie hielt aber hier mit feſter Hand den Schlei¬ er über ihren Erfahrungen feſt; auch wußt' er längſt, daß ſie, ungeachtet ihres faſt zuckend- weichen Gefühls, das ſogar den Anblick der blauen Adern auf der Lilien-Hand wie eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0134"n="126"/>
bekannte Stimme Linda de Romeiro ſeinem<lb/>
Freunde zugeſprochen, bekannt geworden.<lb/>
Durch wen? — Sie ſchwieg unerbittlich; er<lb/>
beruhigte ſich, weil es doch nur Auguſti ſeyn<lb/>
konnte, der allein es wußte. „Und nun glaubſt<lb/>„du, du Herz von Himmel, (ſagt' er,) ich und<lb/>„mein Seelenbruder könnten uns je raubend<lb/>„entzweien? O es iſt all' anders, all' anders!<lb/>„— Er verflucht die Aſter-Geiſter und den<lb/>„Zweck der Äfferei — o er liebt mich; und<lb/>„mein Herz wird am Tage glücklich ſeyn, wo<lb/>„es ſeines wird.“ Der vielfache rührende Sinn<lb/>
dieſer letzten Worte löſte ihn in eine heilige<lb/>
Wehmuth auf.</p><lb/><p>Aber ſie nahm ſich mitten in der herzlich¬<lb/>ſten Ergießung, wie aus Frömmigkeit der Gei¬<lb/>ſter an und ſagte: „ſprich nicht ſo von Geiſter-<lb/>„Erſcheinungen! Sie ſind, das weiß ich. —<lb/>„Nur nicht zu fürchten braucht man ſie. —“<lb/>
Sie hielt aber hier mit feſter Hand den Schlei¬<lb/>
er über ihren Erfahrungen feſt; auch wußt' er<lb/>
längſt, daß ſie, ungeachtet ihres faſt zuckend-<lb/>
weichen Gefühls, das ſogar den Anblick der<lb/>
blauen Adern auf der Lilien-Hand wie eine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0134]
bekannte Stimme Linda de Romeiro ſeinem
Freunde zugeſprochen, bekannt geworden.
Durch wen? — Sie ſchwieg unerbittlich; er
beruhigte ſich, weil es doch nur Auguſti ſeyn
konnte, der allein es wußte. „Und nun glaubſt
„du, du Herz von Himmel, (ſagt' er,) ich und
„mein Seelenbruder könnten uns je raubend
„entzweien? O es iſt all' anders, all' anders!
„— Er verflucht die Aſter-Geiſter und den
„Zweck der Äfferei — o er liebt mich; und
„mein Herz wird am Tage glücklich ſeyn, wo
„es ſeines wird.“ Der vielfache rührende Sinn
dieſer letzten Worte löſte ihn in eine heilige
Wehmuth auf.
Aber ſie nahm ſich mitten in der herzlich¬
ſten Ergießung, wie aus Frömmigkeit der Gei¬
ſter an und ſagte: „ſprich nicht ſo von Geiſter-
„Erſcheinungen! Sie ſind, das weiß ich. —
„Nur nicht zu fürchten braucht man ſie. —“
Sie hielt aber hier mit feſter Hand den Schlei¬
er über ihren Erfahrungen feſt; auch wußt' er
längſt, daß ſie, ungeachtet ihres faſt zuckend-
weichen Gefühls, das ſogar den Anblick der
blauen Adern auf der Lilien-Hand wie eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.