Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800."des Todes.*) Ich zittere, nicht aus Furcht, Die Glieder des Mannes blieben auf eine *) Aus dem Orden des h. Pauls oder memento
mori, der in Frankreich im 17ten Jahrhundert erlosch. Die obige Anrede ist ihr gewöhnlicher Gruß. „des Todes.*) Ich zittere, nicht aus Furcht, Die Glieder des Mannes blieben auf eine *) Aus dem Orden des h. Pauls oder memento
mori, der in Frankreich im 17ten Jahrhundert erloſch. Die obige Anrede iſt ihr gewöhnlicher Gruß. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0095" n="75"/> „des Todes.<note place="foot" n="*)">Aus dem Orden des h. Pauls oder <hi rendition="#aq">memento<lb/> mori</hi>, der in Frankreich im 17ten Jahrhundert<lb/> erloſch. Die obige Anrede iſt ihr gewöhnlicher<lb/> Gruß.<lb/></note> Ich zittere, nicht aus Furcht,<lb/> „ſondern aus Gewohnheit ſo.“</p><lb/> <p>Die Glieder des Mannes blieben auf eine<lb/> grauſende Art in einem allgemeinen Erbeben,<lb/> das man zu hören glaubte. Zeſara hatte oft<lb/> ſeiner müßigen Kühnheit ein Abentheuer ge¬<lb/> wünſcht; jetzt hatt' ers vor ſich; indeß wachte<lb/> er doch behutſam mit dem Auge, und da der<lb/> Mönch ſagte: „ſchaue zum Abendſtern hinauf<lb/> „und ſage mir, wenn er untergeht, denn mein<lb/> „Geſicht iſt ſchwach,“ ſo warf er nur einen<lb/> eilenden Blick dahin: „noch drei Sterne (ſagt'<lb/> „er) ſind zwiſchen ihm und der Alpe.“ — „Wenn<lb/> „er untergeht (fuhr der Vater fort) ſo giebt<lb/> „deine Schweſter in Spanien den Geiſt auf,<lb/> „und darauf redet ſie dich hier aus dem Him¬<lb/> „mel an.“ — Zeſara wurde kaum von einem<lb/> Finger der kalten Hand des Schauders berührt,<lb/> blos weil er in keinem Zimmer war, ſondern<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0095]
„des Todes. *) Ich zittere, nicht aus Furcht,
„ſondern aus Gewohnheit ſo.“
Die Glieder des Mannes blieben auf eine
grauſende Art in einem allgemeinen Erbeben,
das man zu hören glaubte. Zeſara hatte oft
ſeiner müßigen Kühnheit ein Abentheuer ge¬
wünſcht; jetzt hatt' ers vor ſich; indeß wachte
er doch behutſam mit dem Auge, und da der
Mönch ſagte: „ſchaue zum Abendſtern hinauf
„und ſage mir, wenn er untergeht, denn mein
„Geſicht iſt ſchwach,“ ſo warf er nur einen
eilenden Blick dahin: „noch drei Sterne (ſagt'
„er) ſind zwiſchen ihm und der Alpe.“ — „Wenn
„er untergeht (fuhr der Vater fort) ſo giebt
„deine Schweſter in Spanien den Geiſt auf,
„und darauf redet ſie dich hier aus dem Him¬
„mel an.“ — Zeſara wurde kaum von einem
Finger der kalten Hand des Schauders berührt,
blos weil er in keinem Zimmer war, ſondern
*) Aus dem Orden des h. Pauls oder memento
mori, der in Frankreich im 17ten Jahrhundert
erloſch. Die obige Anrede iſt ihr gewöhnlicher
Gruß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/95 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/95>, abgerufen am 16.02.2025. |