Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800."Jupiters-Statue!" -- "Und die Alten, „Jupiters-Statue!“ — „Und die Alten, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="44"/> „<choice><orig>Jupiters Statue</orig><reg>Jupiters-Statue</reg></choice>!“ — „Und die Alten,<lb/> „fiel Schoppe ein, glaubten noch dazu, daß je¬<lb/> „der Gott in ſeiner Statue hauſe.“ — „Eine<lb/> „herrliche dreifache Breite der Stirn, der Naſen¬<lb/> „wurzel und der Bruſt! (fuhr Dian fort.) Ein<lb/> „<hi rendition="#g">Herkules</hi>, der auf dem Olympus <hi rendition="#g">Oelbäu¬</hi><lb/> „<hi rendition="#g">me</hi> pflanzt“ — „Es frappirte mich ſehr<lb/> „(ſagte der Lektor), daß ich durch langes An¬<lb/> „ſchauen auf ſeinem Geſichte leſen konnte was<lb/> „ich wollte und was ſich widerſprach, Kälte —<lb/> „Wärme — Unſchuld und Sanfmuth — am<lb/> „leichteſten Trotz und Kraft.“ — Schoppe<lb/> ſetzte dazu: „ihm ſelber mag es noch ſchwe¬<lb/> „rer werden, einen ſolchen Kongreß kriegfüh¬<lb/> render Mächte in ſich zu einem Friedenskon¬<lb/> „greß zuſammen zu zwingen.“ — „Wie ſchön,<lb/> (ſagte der menſchlich-fühlende Dian) „muß einer<lb/> ſo kräftigen Geſtalt die Liebe anſtehen und wie<lb/> erhaben der Zorn!“ — „Das ſind zwei male¬<lb/> riſche Schönheiten, (verſetzte Schoppe) woraus<lb/> „ſich zwei Pädagogiarchen und Xenophone wie<lb/> „wir wenig bei ihrem Zyrus machen in ihrer<lb/> „Zyropädie.“</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0064]
„Jupiters Statue!“ — „Und die Alten,
„fiel Schoppe ein, glaubten noch dazu, daß je¬
„der Gott in ſeiner Statue hauſe.“ — „Eine
„herrliche dreifache Breite der Stirn, der Naſen¬
„wurzel und der Bruſt! (fuhr Dian fort.) Ein
„Herkules, der auf dem Olympus Oelbäu¬
„me pflanzt“ — „Es frappirte mich ſehr
„(ſagte der Lektor), daß ich durch langes An¬
„ſchauen auf ſeinem Geſichte leſen konnte was
„ich wollte und was ſich widerſprach, Kälte —
„Wärme — Unſchuld und Sanfmuth — am
„leichteſten Trotz und Kraft.“ — Schoppe
ſetzte dazu: „ihm ſelber mag es noch ſchwe¬
„rer werden, einen ſolchen Kongreß kriegfüh¬
render Mächte in ſich zu einem Friedenskon¬
„greß zuſammen zu zwingen.“ — „Wie ſchön,
(ſagte der menſchlich-fühlende Dian) „muß einer
ſo kräftigen Geſtalt die Liebe anſtehen und wie
erhaben der Zorn!“ — „Das ſind zwei male¬
riſche Schönheiten, (verſetzte Schoppe) woraus
„ſich zwei Pädagogiarchen und Xenophone wie
„wir wenig bei ihrem Zyrus machen in ihrer
„Zyropädie.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/64 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/64>, abgerufen am 16.02.2025. |