Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.Entweder die wenigen Paar Gläser Wein Entweder die wenigen Paar Gläſer Wein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0059" n="39"/> <p>Entweder die wenigen Paar Gläſer Wein<lb/> oder auch ſein verdrüßlicher Abſtand vom zier¬<lb/> lichen gehaltenen Lektor ſetzten Schoppe's Fege¬<lb/> mühle mit allen Rädern in Gang, — ſo wenig<lb/> dieſer Humor auf der glänzenden Inſel eine<lb/> vortheilhafte Stelle fand —; und als Auguſti<lb/> wünſchte, Schoppe möchte froher als andere<lb/> Maler nach Deutſchland gehen: ſo zog dieſer<lb/> ein Päckchen vergoldeter Heiligenbilder deutſcher<lb/> Schutzpatrone heraus und ſagte Karten-mi¬<lb/> ſchend: „mancher würde hier ein päbſtliches<lb/> „Miſerere aufs Pult legen und abſingen, zu¬<lb/> „mal wenn er mitten im Frühling das Win¬<lb/> „terquartier, die deutſche Eis- und Nebelbank<lb/> „beziehen muß wie ich; — und ungern, das<lb/> „ſag' ich frei, laſſ' ich den Arlechino und den<lb/> „Pulcinella und den Scapin und die ganze<lb/> „<hi rendition="#aq">Comedia dell' Arte</hi> dahinten. — Aber die<lb/> „heiligen Herren, die ich hier taillire, haben<lb/> „ihre Patronatsländer aufs Trockne gebracht;<lb/> „und man paſſirt ſie gern. Baumeiſter, Ihr<lb/> „lacht, aber Ihr wiſſet im Ganzen zu wenig<lb/> „von dem, was dieſe gemalten himmliſchen<lb/> „Schirmvögte für deutſche Kreiſe ſtündlich un¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0059]
Entweder die wenigen Paar Gläſer Wein
oder auch ſein verdrüßlicher Abſtand vom zier¬
lichen gehaltenen Lektor ſetzten Schoppe's Fege¬
mühle mit allen Rädern in Gang, — ſo wenig
dieſer Humor auf der glänzenden Inſel eine
vortheilhafte Stelle fand —; und als Auguſti
wünſchte, Schoppe möchte froher als andere
Maler nach Deutſchland gehen: ſo zog dieſer
ein Päckchen vergoldeter Heiligenbilder deutſcher
Schutzpatrone heraus und ſagte Karten-mi¬
ſchend: „mancher würde hier ein päbſtliches
„Miſerere aufs Pult legen und abſingen, zu¬
„mal wenn er mitten im Frühling das Win¬
„terquartier, die deutſche Eis- und Nebelbank
„beziehen muß wie ich; — und ungern, das
„ſag' ich frei, laſſ' ich den Arlechino und den
„Pulcinella und den Scapin und die ganze
„Comedia dell' Arte dahinten. — Aber die
„heiligen Herren, die ich hier taillire, haben
„ihre Patronatsländer aufs Trockne gebracht;
„und man paſſirt ſie gern. Baumeiſter, Ihr
„lacht, aber Ihr wiſſet im Ganzen zu wenig
„von dem, was dieſe gemalten himmliſchen
„Schirmvögte für deutſche Kreiſe ſtündlich un¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/59 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/59>, abgerufen am 16.02.2025. |