Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.sche Sprache bis zu den Lettern, aber Lianens Hier ist endlich ihr Blatt -- -- du hol¬ Sonntags-Morgen. -- Aber heute, Elisa, bin ich so innig¬ *) Der Tartarus mit dem Vaterherzen Julien¬
nens. ſche Sprache bis zu den Lettern, aber Lianens Hier iſt endlich ihr Blatt — — du hol¬ Sonntags-Morgen. — Aber heute, Eliſa, bin ich ſo innig¬ *) Der Tartarus mit dem Vaterherzen Julien¬
nens. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0435" n="415"/> ſche Sprache bis zu den Lettern, aber Lianens<lb/> ihre glichen nicht den galliſchen Sudel-Proto¬<lb/> kollen, ſondern der reinlichen geründeten<lb/> Handſchrift der Britten.</p><lb/> <p>Hier iſt endlich ihr Blatt — — du hol¬<lb/> des Weſen! wie lange hab' ich nach den erſten<lb/> Lauten deiner erquickenden Seele gedürſtet! —</p><lb/> <p rendition="#right"> <hi rendition="#g">Sonntags-Morgen.</hi> </p><lb/> <p>— Aber heute, Eliſa, bin ich ſo innig¬<lb/> froh und der Abendnebel liegt als eine Aurora<lb/> am Himmel. Ich ſollte dir wohl das Geſtrige<lb/> gar nicht geben. Ich war zu bekümmert.<lb/> Konnt' aber nicht meine liebe Mutter, die<lb/> doch bloß meinetwegen hierher gegangen war,<lb/> dadurch noch kränker werden, ſo leidlich ſie<lb/> auch eben deßwegen ſich gegen mich anſtellte?<lb/> — Und dann kam ja deine Geſtalt, Geliebte,<lb/> und all dein Schmerz und die harte Nachbar¬<lb/> ſchaft<note place="foot" n="*)">Der Tartarus mit dem Vaterherzen Julien¬<lb/> nens.<lb/></note> und unſer letzter Abend hier, o alles<lb/> das zog ja ſo klagend vor mein banges Herz! —<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [415/0435]
ſche Sprache bis zu den Lettern, aber Lianens
ihre glichen nicht den galliſchen Sudel-Proto¬
kollen, ſondern der reinlichen geründeten
Handſchrift der Britten.
Hier iſt endlich ihr Blatt — — du hol¬
des Weſen! wie lange hab' ich nach den erſten
Lauten deiner erquickenden Seele gedürſtet! —
Sonntags-Morgen.
— Aber heute, Eliſa, bin ich ſo innig¬
froh und der Abendnebel liegt als eine Aurora
am Himmel. Ich ſollte dir wohl das Geſtrige
gar nicht geben. Ich war zu bekümmert.
Konnt' aber nicht meine liebe Mutter, die
doch bloß meinetwegen hierher gegangen war,
dadurch noch kränker werden, ſo leidlich ſie
auch eben deßwegen ſich gegen mich anſtellte?
— Und dann kam ja deine Geſtalt, Geliebte,
und all dein Schmerz und die harte Nachbar¬
ſchaft *) und unſer letzter Abend hier, o alles
das zog ja ſo klagend vor mein banges Herz! —
*) Der Tartarus mit dem Vaterherzen Julien¬
nens.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/435 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/435>, abgerufen am 16.02.2025. |