Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.viel Einsichten in Dingen, die zu Gemälden Die Mutter schien kaum auf die Blätter- Nun trat Zefisio, als ein Engel unter drei B b 2
viel Einſichten in Dingen, die zu Gemälden Die Mutter ſchien kaum auf die Blätter- Nun trat Zefiſio, als ein Engel unter drei B b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0407" n="387"/> viel Einſichten in Dingen, die zu Gemälden<lb/> taugten.</p><lb/> <p>Die Mutter ſchien kaum auf die Blätter-<lb/> Mengerei hinzuſehen. — — Dem Grafen ſchien<lb/> heute die Miniſterinn nur Welt und keine<lb/> fromme Strenge zu haben; aber er kannte<lb/> noch nicht genug jene hellen Weiber, die Fein¬<lb/> heit ohne Witz, Empfindung ohne Feuer, Klar¬<lb/> heit ohne Kälte haben; die von den Schnecken<lb/> die Fühlhörner, die Weichheit, die Kälte und<lb/> den ſtummen Gang entlehnen und die mehr<lb/> Vertrauen verdienen und fordern als erhalten.</p><lb/> <p>Nun trat Zefiſio, als ein Engel unter drei<lb/> Menſchen im feurigen Ofen ein, aber als ein<lb/> ſchwarzer. Dem Grafen war deſſen Naheſitzen<lb/> und jedes Wort zu ihr ohnehin eine Kreuzi¬<lb/> gung — nur von ihr zu ihm mit dem Blicke<lb/> zu gehen war ſchon ein Jammer, wenig ver¬<lb/> ſchieden von dem, den ich haben würde, wenn<lb/> ich in Dresden einen Tag im Antiken-Olymp<lb/> der alten Götter zubrächte und dann bei dem<lb/> Herausgehen in ein Refektorium voll geſchwoll¬<lb/> ner Mönche oder in ein Naturalienkabinet voll<lb/> ausgeſtopfter Malefikanten-Bälge und einma¬<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0407]
viel Einſichten in Dingen, die zu Gemälden
taugten.
Die Mutter ſchien kaum auf die Blätter-
Mengerei hinzuſehen. — — Dem Grafen ſchien
heute die Miniſterinn nur Welt und keine
fromme Strenge zu haben; aber er kannte
noch nicht genug jene hellen Weiber, die Fein¬
heit ohne Witz, Empfindung ohne Feuer, Klar¬
heit ohne Kälte haben; die von den Schnecken
die Fühlhörner, die Weichheit, die Kälte und
den ſtummen Gang entlehnen und die mehr
Vertrauen verdienen und fordern als erhalten.
Nun trat Zefiſio, als ein Engel unter drei
Menſchen im feurigen Ofen ein, aber als ein
ſchwarzer. Dem Grafen war deſſen Naheſitzen
und jedes Wort zu ihr ohnehin eine Kreuzi¬
gung — nur von ihr zu ihm mit dem Blicke
zu gehen war ſchon ein Jammer, wenig ver¬
ſchieden von dem, den ich haben würde, wenn
ich in Dresden einen Tag im Antiken-Olymp
der alten Götter zubrächte und dann bei dem
Herausgehen in ein Refektorium voll geſchwoll¬
ner Mönche oder in ein Naturalienkabinet voll
ausgeſtopfter Malefikanten-Bälge und einma¬
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/407 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/407>, abgerufen am 16.02.2025. |