Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.durchfliegenden Blicken trat er in den hellen durchfliegenden Blicken trat er in den hellen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0402" n="382"/> durchfliegenden Blicken trat er in den hellen<lb/> wie aus Licht kryſtalliſirten Saal voll Köpfe.<lb/> Er antwortete eben, als er im Tumulte hinter<lb/> ſich das leiſe Wort vernahm: „ich höre ja den<lb/> „Bruder“ — und ſogleich die leiſere Widerle¬<lb/> gung: „es iſt mein Graf.“ — Er drehte ſich<lb/> um — zwiſchen dem Lektor und der Mutter<lb/> ſtand die liebe Liane, der verſchämte, erſchrockne<lb/> blaßrothe Engel im ſchwarzen Seidenkleide, das<lb/> nur der blinkende Frühlingsreif einer ſilbernen<lb/> Kette überlief, und mit einem leichten <choice><sic>Bande</sic><corr type="corrigenda">Band</corr></choice><lb/> im blonden Haar. Die Mutter ſtellte ſie ihm<lb/> vor und die zarte Wange blühte röther auf —<lb/> denn ſie hatte ja die gleichen Stimmen des<lb/> Gaſtes und des Bruders vermengt — und ſie<lb/> ſchlug die ſchönen Augen nieder, die nichts ſe¬<lb/> hen konnten. Ach Albano wie zittert dein Herz<lb/> ſo ſehr, da die Vergangenheit zur Gegenwart,<lb/> die Mondnacht zum Frühlingsmorgen wird<lb/> und du dieſe ſtille Geſtalt in der Nähe noch<lb/> allmächtiger wirkt als in jedem Traume! —<lb/> Sie war ihm zu heilig, als daß er vor ihr<lb/> über die ſcheinbare Heilung hätte lügen kön¬<lb/> nen; er ſchwieg lieber; — und ſo kam der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0402]
durchfliegenden Blicken trat er in den hellen
wie aus Licht kryſtalliſirten Saal voll Köpfe.
Er antwortete eben, als er im Tumulte hinter
ſich das leiſe Wort vernahm: „ich höre ja den
„Bruder“ — und ſogleich die leiſere Widerle¬
gung: „es iſt mein Graf.“ — Er drehte ſich
um — zwiſchen dem Lektor und der Mutter
ſtand die liebe Liane, der verſchämte, erſchrockne
blaßrothe Engel im ſchwarzen Seidenkleide, das
nur der blinkende Frühlingsreif einer ſilbernen
Kette überlief, und mit einem leichten Band
im blonden Haar. Die Mutter ſtellte ſie ihm
vor und die zarte Wange blühte röther auf —
denn ſie hatte ja die gleichen Stimmen des
Gaſtes und des Bruders vermengt — und ſie
ſchlug die ſchönen Augen nieder, die nichts ſe¬
hen konnten. Ach Albano wie zittert dein Herz
ſo ſehr, da die Vergangenheit zur Gegenwart,
die Mondnacht zum Frühlingsmorgen wird
und du dieſe ſtille Geſtalt in der Nähe noch
allmächtiger wirkt als in jedem Traume! —
Sie war ihm zu heilig, als daß er vor ihr
über die ſcheinbare Heilung hätte lügen kön¬
nen; er ſchwieg lieber; — und ſo kam der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/402 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/402>, abgerufen am 16.02.2025. |