Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800."hielt' ich vollends über den ringelnden ver¬ sen.
„hielt' ich vollends über den ringelnden ver¬ ſen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0388" n="368"/> „hielt' ich vollends über den ringelnden ver¬<lb/> „wickelten Wurmſtock gerade meinen ausge¬<lb/> „ſtreckten Fuß (und wäre auch das Podagra<lb/> „daran) freudig ſtieß ich ihn darein und träte<lb/> „den Bettel aus.“ — Was er aber konnte, that<lb/> er. Da er ſein eigner Reiſediener und eine in<lb/> ganz Europa hin- und herfahrende Laufer¬<lb/> ſpinne war: ſo hatt' er recht oft die Freude,<lb/> dieſe Pharao-Blattwickler und Blattminirer<lb/> unter die Finger zu bekommen — ihr Schein-<lb/> Genoſſe zu werden — ihre Kriegsliſten einzu¬<lb/> lernen — und dann irgend ein Feuerrad in ihre<lb/> ziſchende Schlangenhöhle zu rollen. Ich bin<lb/> nicht näher unterrichtet, ob man es in Leipzig<lb/> weiß, wer der Rädelsführer war, der vor kur¬<lb/> zem in der Meſſe eine Vexier-Polizei mit<lb/> Schein-Stadtknechten ſpielte und eine Bank<lb/> aufhob; — wenigſtens waren die Banquiers<lb/> darüber irrig, weil ſie den andern Tag der<lb/> wahren Polizei aufwarteten und um einige<lb/> Indulgenzen und Un-Rechtswohlthaten anbet¬<lb/> telten; aber ich bin hier im Stande, den<lb/> Diebsfänger zu nennen: Schoppe wars gewe¬<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen.<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0388]
„hielt' ich vollends über den ringelnden ver¬
„wickelten Wurmſtock gerade meinen ausge¬
„ſtreckten Fuß (und wäre auch das Podagra
„daran) freudig ſtieß ich ihn darein und träte
„den Bettel aus.“ — Was er aber konnte, that
er. Da er ſein eigner Reiſediener und eine in
ganz Europa hin- und herfahrende Laufer¬
ſpinne war: ſo hatt' er recht oft die Freude,
dieſe Pharao-Blattwickler und Blattminirer
unter die Finger zu bekommen — ihr Schein-
Genoſſe zu werden — ihre Kriegsliſten einzu¬
lernen — und dann irgend ein Feuerrad in ihre
ziſchende Schlangenhöhle zu rollen. Ich bin
nicht näher unterrichtet, ob man es in Leipzig
weiß, wer der Rädelsführer war, der vor kur¬
zem in der Meſſe eine Vexier-Polizei mit
Schein-Stadtknechten ſpielte und eine Bank
aufhob; — wenigſtens waren die Banquiers
darüber irrig, weil ſie den andern Tag der
wahren Polizei aufwarteten und um einige
Indulgenzen und Un-Rechtswohlthaten anbet¬
telten; aber ich bin hier im Stande, den
Diebsfänger zu nennen: Schoppe wars gewe¬
ſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/388 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/388>, abgerufen am 16.02.2025. |