Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.honnetete;*) und erzählte Folgendes, aber mit Vor einigen Jahren wurde Bouverot in *) Honnetete schließet in den höhern Ständen Morden, deshonnetete, Lügen etc. völlig aus; ausgenommen in einem gewissen Grade. **) Dieser Hof ist katholisch, aber das Land lu¬
therisch, und zu dieser letztern Konfession be¬ kennt sich auch der Hohenfliesser. honnêteté;*) und erzählte Folgendes, aber mit Vor einigen Jahren wurde Bouverot in *) Honnêteté ſchließet in den höhern Ständen Morden, deshonnêteté, Lügen etc. völlig aus; ausgenommen in einem gewiſſen Grade. **) Dieſer Hof iſt katholiſch, aber das Land lu¬
theriſch, und zu dieſer letztern Konfeſſion be¬ kennt ſich auch der Hohenflieſſer. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0384" n="364"/><hi rendition="#aq">honnêteté</hi>;<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Honnêteté</hi> ſchließet in den höhern Ständen<lb/> Morden, <hi rendition="#aq">deshonnêteté</hi>, Lügen etc. völlig aus;<lb/> ausgenommen in einem <hi rendition="#g">gewiſſen</hi> Grade.<lb/></note> und erzählte Folgendes, aber mit<lb/> der weichen Ironie eines Weltmannes.</p><lb/> <p>Vor einigen Jahren wurde <hi rendition="#aq">Bouverot</hi> in<lb/> Kapitel-Streitigkeiten vom Haarhaarſchen<lb/> Hofe<note place="foot" n="**)">Dieſer Hof iſt katholiſch, aber das Land lu¬<lb/> theriſch, und zu dieſer letztern Konfeſſion be¬<lb/> kennt ſich auch der Hohenflieſſer.<lb/></note> nach Rom an den Pabſt verſandt;<lb/> gerade zur Zeit, wo auch <hi rendition="#aq">Luigi</hi> den gewöhn¬<lb/> lichen Römerzug der Fürſten that mit ſeinen<lb/> Römer-Zinszahlen. Nun wollte Haarhaar —<lb/> das eigentlich ſchon chapeaubas geht mit dem<lb/> Hohenflieſſer Fürſtenhute und das alle mögliche<lb/> offizinelle Ausſicht hat, ihn aufzuſetzen — eben<lb/> darum nicht gern den Anſchein geben, als ſeh'<lb/> es das Erlöſchen des Hohenflieſſer Stammes<lb/> mit kalten Augen an, um ſo mehr, da eben der<lb/> Stammhalter <hi rendition="#aq">Luigi</hi> gleich in den erſten Jahren<lb/> kein Held von nervöſer Bedeutung war. Ja<lb/> dem Haarhaarer Hofe mußte daran liegen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0384]
honnêteté; *) und erzählte Folgendes, aber mit
der weichen Ironie eines Weltmannes.
Vor einigen Jahren wurde Bouverot in
Kapitel-Streitigkeiten vom Haarhaarſchen
Hofe **) nach Rom an den Pabſt verſandt;
gerade zur Zeit, wo auch Luigi den gewöhn¬
lichen Römerzug der Fürſten that mit ſeinen
Römer-Zinszahlen. Nun wollte Haarhaar —
das eigentlich ſchon chapeaubas geht mit dem
Hohenflieſſer Fürſtenhute und das alle mögliche
offizinelle Ausſicht hat, ihn aufzuſetzen — eben
darum nicht gern den Anſchein geben, als ſeh'
es das Erlöſchen des Hohenflieſſer Stammes
mit kalten Augen an, um ſo mehr, da eben der
Stammhalter Luigi gleich in den erſten Jahren
kein Held von nervöſer Bedeutung war. Ja
dem Haarhaarer Hofe mußte daran liegen,
*) Honnêteté ſchließet in den höhern Ständen
Morden, deshonnêteté, Lügen etc. völlig aus;
ausgenommen in einem gewiſſen Grade.
**) Dieſer Hof iſt katholiſch, aber das Land lu¬
theriſch, und zu dieſer letztern Konfeſſion be¬
kennt ſich auch der Hohenflieſſer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/384 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/384>, abgerufen am 16.02.2025. |