Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.Siebente Jobelperiode. Albano's Eigenheit -- das Nestelknüpfen der Poli¬ 36. Zykel. -- -- Wäre der Le hn pr ob st von Hafenreffer Siebente Jobelperiode. Albano's Eigenheit — das Neſtelknüpfen der Poli¬ 36. Zykel. — — Wäre der Le hn pr ob ſt von Hafenreffer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0378" n="358"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#g">Siebente Jobelperiode.</hi><lb/> </head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p rendition="#c">Albano's Eigenheit — das Neſtelknüpfen der Poli¬<lb/> tik — der Heroſtrat der Spieltiſche — väterliches<lb/><hi rendition="#aq">mandatum sine clausula</hi> — gute Geſellſchaft —<lb/> H. von <hi rendition="#aq">Bouverot</hi> — Lianens Gegenwart des<lb/> Geiſtes und Körpers.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>36. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>— — <hi rendition="#in">W</hi>äre der Le hn pr ob ſt von Hafenreffer<lb/> nicht, ſondern nur meine Phantaſie: ſo würd'<lb/> ich gewiß in meiner Hiſtorie fortfahren und der<lb/> Welt als wahr berichten (und das ganze ro¬<lb/> mantiſche Schreibgelag ließe ſich darauf todt¬<lb/> ſchlagen ), Albano ſey am andern Morgen<lb/> blind und taub hinter der breit vorgebunde¬<lb/> nen Binde des Bandagiſten, Amor, dortgeſeſſen<lb/> — er habe nicht mehr über fünf zählen können,<lb/> außer abends, an der Glocke, um nachher das<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0378]
Siebente Jobelperiode.
Albano's Eigenheit — das Neſtelknüpfen der Poli¬
tik — der Heroſtrat der Spieltiſche — väterliches
mandatum sine clausula — gute Geſellſchaft —
H. von Bouverot — Lianens Gegenwart des
Geiſtes und Körpers.
36. Zykel.
— — Wäre der Le hn pr ob ſt von Hafenreffer
nicht, ſondern nur meine Phantaſie: ſo würd'
ich gewiß in meiner Hiſtorie fortfahren und der
Welt als wahr berichten (und das ganze ro¬
mantiſche Schreibgelag ließe ſich darauf todt¬
ſchlagen ), Albano ſey am andern Morgen
blind und taub hinter der breit vorgebunde¬
nen Binde des Bandagiſten, Amor, dortgeſeſſen
— er habe nicht mehr über fünf zählen können,
außer abends, an der Glocke, um nachher das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/378 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/378>, abgerufen am 22.02.2025. |