Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.an und beleidigte (-- sich und andre nie --) Titan. I. T
an und beleidigte (— ſich und andre nie —) Titan. I. T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0309" n="289"/> an und beleidigte (— ſich und andre nie —)<lb/> die Oberhofmeiſterinn ſtets. Sie erzählte nun<lb/> dem Grafen (indem ſie aus Nervenſchwäche<lb/> und Lebhaftigkeit immer ſtärker lächelte und<lb/> ſchneller ſprach), wie ihr lieber ſchwacher, mehr<lb/> kindlicher als kindiſcher Vater deſſen alten Lip¬<lb/> pen und entkräfteten Gedanken nur noch nach¬<lb/> gelallte Gebete möglich waren, ſich mit einem<lb/> eisgrauen myſtiſchen Hofprediger in Lilar ins<lb/> Betzimmer eingeſchloſſen ( ein graues Haupt<lb/> verbirgt ſich gern eh' es verſchwindet und ſucht<lb/> wie Vögel einen dunkeln Ort zum Entſchlafen)<lb/> — und wie ſie und das Fräulein von Froulay<lb/> (Liane) dem halbblinden Manne abwechſelnd<lb/> Gebete vorgeleſen und gleichſam die Abend¬<lb/> glocke der Andacht vor dem müden <hi rendition="#g">ſchlaf¬<lb/> trunkn</hi>e<hi rendition="#g">n</hi> Leben angezogen. Sie malte, wie<lb/> er in dieſem Vorhofe der Gruft alles Geliebte<lb/> überlebt oder vergeſſen habe, wie er immer<lb/> nach ihrer Mutter gefragt, deren Sterben ihm<lb/> ſtets von neuem entfallen und wie das verdun¬<lb/> kelte Auge jede Tageszeit für einen Abend und<lb/> daher jeden Fortgehenden für einen, der ſchla¬<lb/> fen gehen wolle, genommen habe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Titan. <hi rendition="#aq">I</hi>. T<lb/></fw> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0309]
an und beleidigte (— ſich und andre nie —)
die Oberhofmeiſterinn ſtets. Sie erzählte nun
dem Grafen (indem ſie aus Nervenſchwäche
und Lebhaftigkeit immer ſtärker lächelte und
ſchneller ſprach), wie ihr lieber ſchwacher, mehr
kindlicher als kindiſcher Vater deſſen alten Lip¬
pen und entkräfteten Gedanken nur noch nach¬
gelallte Gebete möglich waren, ſich mit einem
eisgrauen myſtiſchen Hofprediger in Lilar ins
Betzimmer eingeſchloſſen ( ein graues Haupt
verbirgt ſich gern eh' es verſchwindet und ſucht
wie Vögel einen dunkeln Ort zum Entſchlafen)
— und wie ſie und das Fräulein von Froulay
(Liane) dem halbblinden Manne abwechſelnd
Gebete vorgeleſen und gleichſam die Abend¬
glocke der Andacht vor dem müden ſchlaf¬
trunknen Leben angezogen. Sie malte, wie
er in dieſem Vorhofe der Gruft alles Geliebte
überlebt oder vergeſſen habe, wie er immer
nach ihrer Mutter gefragt, deren Sterben ihm
ſtets von neuem entfallen und wie das verdun¬
kelte Auge jede Tageszeit für einen Abend und
daher jeden Fortgehenden für einen, der ſchla¬
fen gehen wolle, genommen habe.
Titan. I. T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |