Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800."erweisen ist, daß sie leben, so ists auch nicht Van Swieten und Boerhave und Galenus „erweiſen iſt, daß ſie leben, ſo iſts auch nicht Van Swieten und Boerhave und Galenus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0297" n="277"/> „erweiſen iſt, daß ſie leben, ſo iſts auch nicht<lb/> „leicht auszumitteln, wenn ſie todt ſind; Kälte<lb/> „und Unbeweglichkeit und Fäulniß beweiſen<lb/> „zu wenig. Doch mag man vielleicht könig¬<lb/> „liche Sterbebetten wie die Perſer königliche<lb/> „Gräber auch darum verſtecken, um den ar¬<lb/> „men Landeskindern den herben Zwiſchenraum<lb/> „zwiſchen dem Tode und der neuen Huldigung<lb/> „möglichſt abzukürzen. Ja da nach der Fikzion<lb/> „ein König gar nicht ſtirbt, ſo haben wir<lb/> „Gott zu danken, daß wirs überhaupt erfah¬<lb/> „ren und daß es nicht mit dem Tode deſſelben<lb/> „wie mit dem Tode des eben ſo unſterblichen<lb/> „Voltaire geht, den die Pariſer Journaliſten<lb/> „gar nicht melden durften.“</p><lb/> <p>Van Swieten und Boerhave und Galenus<lb/> brachten nach langem Ausbleiben einen Brief<lb/> an — Albano mit Gaſpards Siegel; er riß<lb/> ihn jugendlich-arglos auf ohne einen Blick auf<lb/> den Umſchlag; aber der Lektor nahm dieſen in<lb/> die Hand und drehte ihn wie ein Poſtſekretär,<lb/> Heraldiker und Siegelbewahrer nach ſeiner Ge¬<lb/> wohnheit zur Viſitazion ſphragiſtiſcher Wun¬<lb/> den herum und ſchüttelte über die ſchlechte Er¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0297]
„erweiſen iſt, daß ſie leben, ſo iſts auch nicht
„leicht auszumitteln, wenn ſie todt ſind; Kälte
„und Unbeweglichkeit und Fäulniß beweiſen
„zu wenig. Doch mag man vielleicht könig¬
„liche Sterbebetten wie die Perſer königliche
„Gräber auch darum verſtecken, um den ar¬
„men Landeskindern den herben Zwiſchenraum
„zwiſchen dem Tode und der neuen Huldigung
„möglichſt abzukürzen. Ja da nach der Fikzion
„ein König gar nicht ſtirbt, ſo haben wir
„Gott zu danken, daß wirs überhaupt erfah¬
„ren und daß es nicht mit dem Tode deſſelben
„wie mit dem Tode des eben ſo unſterblichen
„Voltaire geht, den die Pariſer Journaliſten
„gar nicht melden durften.“
Van Swieten und Boerhave und Galenus
brachten nach langem Ausbleiben einen Brief
an — Albano mit Gaſpards Siegel; er riß
ihn jugendlich-arglos auf ohne einen Blick auf
den Umſchlag; aber der Lektor nahm dieſen in
die Hand und drehte ihn wie ein Poſtſekretär,
Heraldiker und Siegelbewahrer nach ſeiner Ge¬
wohnheit zur Viſitazion ſphragiſtiſcher Wun¬
den herum und ſchüttelte über die ſchlechte Er¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/297 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/297>, abgerufen am 16.02.2025. |