Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.ten und warme Tropfen für durstige Blumen, Es soll mir lieb seyn, Graf, wenn du der 27. Zykel. Zesara wird nie den Frühlingsabend ver¬ ten und warme Tropfen für durſtige Blumen, Es ſoll mir lieb ſeyn, Graf, wenn du der 27. Zykel. Zeſara wird nie den Frühlingsabend ver¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" n="264"/> ten und warme Tropfen für durſtige Blumen,<lb/> Hagel für Feinde, eine Anziehung für alles,<lb/> für Blätter und Staub, und einen Regenbo¬<lb/> gen für das Ende hat. — — Da er nun Frie¬<lb/> drich II nicht ſuccediren durfte ſo wollt' er künf¬<lb/> tig wenigſtens Miniſter werden; — zumal da<lb/> Wehrfriz ſoviel aus der Länge dieſes Neben¬<lb/> ſcepters, des Ablegers und Schnittlings vom<lb/> Mutterſcepter machte — und in den Freiſtun¬<lb/> den nebenbei ein großer Dichter und Welt¬<lb/> weiſer.</p><lb/> <p>Es ſoll mir lieb ſeyn, Graf, wenn du der<lb/> zweite Friedrich der zweite und einzige wirſt;<lb/> — mein Buch hier wird davon profitiren und<lb/> ich ſelber pouſſire dadurch mein Glück als ein<lb/> ſeltener aus Xenophon, Kurtius und Voltaire<lb/> zuſammengewachſener Hiſtoriograph! —</p><lb/> </div> <div n="2"> <head>27. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>Zeſara wird nie den Frühlingsabend ver¬<lb/> geſſen, woran er einen Paſſagier im Überrocke<lb/> — ein wenig hinkend und mit brauner Reiſe-<lb/> Schminke, wogegen die weißen Augäpfel glän¬<lb/> zend abſtachen — den ſeichten Bach neben dem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0284]
ten und warme Tropfen für durſtige Blumen,
Hagel für Feinde, eine Anziehung für alles,
für Blätter und Staub, und einen Regenbo¬
gen für das Ende hat. — — Da er nun Frie¬
drich II nicht ſuccediren durfte ſo wollt' er künf¬
tig wenigſtens Miniſter werden; — zumal da
Wehrfriz ſoviel aus der Länge dieſes Neben¬
ſcepters, des Ablegers und Schnittlings vom
Mutterſcepter machte — und in den Freiſtun¬
den nebenbei ein großer Dichter und Welt¬
weiſer.
Es ſoll mir lieb ſeyn, Graf, wenn du der
zweite Friedrich der zweite und einzige wirſt;
— mein Buch hier wird davon profitiren und
ich ſelber pouſſire dadurch mein Glück als ein
ſeltener aus Xenophon, Kurtius und Voltaire
zuſammengewachſener Hiſtoriograph! —
27. Zykel.
Zeſara wird nie den Frühlingsabend ver¬
geſſen, woran er einen Paſſagier im Überrocke
— ein wenig hinkend und mit brauner Reiſe-
Schminke, wogegen die weißen Augäpfel glän¬
zend abſtachen — den ſeichten Bach neben dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/284 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/284>, abgerufen am 22.02.2025. |