Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.Schilda nach Abdera und von da nach Grub¬ Allein welche glühende Stunde gieng dann Vorn auf der Schwelle des Aufsatzes gieng auf
Schilda nach Abdera und von da nach Grub¬ Allein welche glühende Stunde gieng dann Vorn auf der Schwelle des Aufſatzes gieng auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0276" n="256"/> Schilda nach Abdera und von da nach Grub¬<lb/> ſtreet hinauf. —</p><lb/> <p>Allein welche glühende Stunde gieng dann<lb/> für unſern Liebling an! Was ſind alle ſineſiſche<lb/> Laternenfeſte gegen das hohe Feſt, wo ein ent¬<lb/> flammter Jüngling alle Gehirnkammern erleuch¬<lb/> tet und in dieſem Glanze ſeine erſten Aufſätze<lb/> hinwirft?</p><lb/> <p>Vorn auf der Schwelle des Aufſatzes gieng<lb/> Albano vielleicht noch Schritt für Schritt und<lb/> bediente ſich bloß des Kopfes; — aber wenn<lb/> es weiter kam und das Herz mit den Flügeln<lb/> zuckte und er wie ein Komet vor lauter ſchim¬<lb/> mernden Sternbildern großer Wahrheiten vor¬<lb/> überfahren mußte — konnt' er ſich da enthal¬<lb/> ten dem roſenrothen Flammantvogel nachzuah¬<lb/> men, der im Zuge gegen die Sonne ſich zu<lb/> einem fliegenden Brande anzufärben und ſich<lb/> mit Doppelflammen zu beſchwingen ſcheint? —<lb/> Kam er vollends auf die Nutzanwendung:<lb/> wahrhaftig! ſo war jede wie die andere — in<lb/> jeder formte und beſäete er ein Arkadien voll<lb/> menſchlicher Engel, die in drei Minuten in das<lb/> ſo nahe ſchwimmende Elyſium ausſteigen konnten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0276]
Schilda nach Abdera und von da nach Grub¬
ſtreet hinauf. —
Allein welche glühende Stunde gieng dann
für unſern Liebling an! Was ſind alle ſineſiſche
Laternenfeſte gegen das hohe Feſt, wo ein ent¬
flammter Jüngling alle Gehirnkammern erleuch¬
tet und in dieſem Glanze ſeine erſten Aufſätze
hinwirft?
Vorn auf der Schwelle des Aufſatzes gieng
Albano vielleicht noch Schritt für Schritt und
bediente ſich bloß des Kopfes; — aber wenn
es weiter kam und das Herz mit den Flügeln
zuckte und er wie ein Komet vor lauter ſchim¬
mernden Sternbildern großer Wahrheiten vor¬
überfahren mußte — konnt' er ſich da enthal¬
ten dem roſenrothen Flammantvogel nachzuah¬
men, der im Zuge gegen die Sonne ſich zu
einem fliegenden Brande anzufärben und ſich
mit Doppelflammen zu beſchwingen ſcheint? —
Kam er vollends auf die Nutzanwendung:
wahrhaftig! ſo war jede wie die andere — in
jeder formte und beſäete er ein Arkadien voll
menſchlicher Engel, die in drei Minuten in das
ſo nahe ſchwimmende Elyſium ausſteigen konnten
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/276 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/276>, abgerufen am 16.02.2025. |