Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.nen Wipfel besteigen, gleichsam die Stern¬ Die Lauben drehten ihn in Schraubengän¬ nen Wipfel beſteigen, gleichſam die Stern¬ Die Lauben drehten ihn in Schraubengän¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0255" n="235"/> nen Wipfel beſteigen, gleichſam die Stern¬<lb/> warte des unten ausgebreiteten Himmels oder<lb/> Lilars; er fand endlich am Walde einen offnen<lb/> Laubengang.</p><lb/> <p>Die Lauben drehten ihn in Schraubengän¬<lb/> gen in eine immer tiefere Nacht hinein, durch<lb/> welche nicht der Mond ſondern nur die ſtum¬<lb/> men Blitze brechen konnten, von denen der<lb/> warme Himmel ohne Wolken überſchwoll. Der<lb/> Berg hob die Zauberkreiſe immer kleiner aus<lb/> den Blättern in die Blüthen hinauf — zwei<lb/> nackte Kinder hatten unter Myrthen die Arme<lb/> liebkoſend einander um die zugeneigten Köpfe<lb/> gelegt, es waren die Statuen von Amor und<lb/> Pſyche — Roſennachtfalter leckten mit kurzen<lb/> Zungen den Honigthau von den Blättern ab<lb/> und die Johanniswürmchen, gleichſam abge¬<lb/> ſprungene Funken der Abendgluth, wehten wie<lb/> Goldfaden um die Roſenbüſche — er ſtieg zwi¬<lb/> ſchen Gipfeln und Wurzeln hinter dem aroma¬<lb/> tiſchen Treppengeländer gen Himmel, aber die<lb/> kleine mit ihm herumlaufende Spiralallee ver¬<lb/> hieng die Sterne mit purpurnen Nachtviolen<lb/> und die tiefen Gärten mit Orangegipfeln —<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0255]
nen Wipfel beſteigen, gleichſam die Stern¬
warte des unten ausgebreiteten Himmels oder
Lilars; er fand endlich am Walde einen offnen
Laubengang.
Die Lauben drehten ihn in Schraubengän¬
gen in eine immer tiefere Nacht hinein, durch
welche nicht der Mond ſondern nur die ſtum¬
men Blitze brechen konnten, von denen der
warme Himmel ohne Wolken überſchwoll. Der
Berg hob die Zauberkreiſe immer kleiner aus
den Blättern in die Blüthen hinauf — zwei
nackte Kinder hatten unter Myrthen die Arme
liebkoſend einander um die zugeneigten Köpfe
gelegt, es waren die Statuen von Amor und
Pſyche — Roſennachtfalter leckten mit kurzen
Zungen den Honigthau von den Blättern ab
und die Johanniswürmchen, gleichſam abge¬
ſprungene Funken der Abendgluth, wehten wie
Goldfaden um die Roſenbüſche — er ſtieg zwi¬
ſchen Gipfeln und Wurzeln hinter dem aroma¬
tiſchen Treppengeländer gen Himmel, aber die
kleine mit ihm herumlaufende Spiralallee ver¬
hieng die Sterne mit purpurnen Nachtviolen
und die tiefen Gärten mit Orangegipfeln —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/255 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/255>, abgerufen am 16.02.2025. |