Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800."zienmeister) de soufler sa soupe *)." Der Als nachher eine farschirte Weißkohlbombe Nach der Bombe kam ein Hecht au four *) Es ist unschicklich, wenn man auf seine Suppe
bläset. „zienmeiſter) de soufler sa soupe *).“ Der Als nachher eine farſchirte Weißkohlbombe Nach der Bombe kam ein Hecht au four *) Es iſt unſchicklich, wenn man auf ſeine Suppe
bläſet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="169"/> „zienmeiſter) <hi rendition="#aq">de soufler sa soupe</hi> <note place="foot" n="*)">Es iſt unſchicklich, wenn man auf ſeine Suppe<lb/> bläſet.<lb/></note>.“ Der<lb/> Schachtelmagiſter, der ſchon mit dem Gebläſe<lb/> ſeiner Bruſt zu einem Zugwinde für einen Löf¬<lb/> fel voll Locken angeſetzt hatte, ſchnappte er¬<lb/> ſchrocken mit einer Windſtille ab.</p><lb/> <p>Als nachher eine farſchirte Weißkohlbombe<lb/> wie eine Zentralſonne auf das Tiſchtuch nie¬<lb/> derfiel: ſchlang der Magiſter den brennenden<lb/> Kalbfleiſch-Farſch kühn hinein wie ein Taſchen¬<lb/> ſpieler oder Vogel Strauß glimmende Kohlen<lb/> und athmete mehr ein- als auswärts.</p><lb/> <p>Nach der Bombe kam ein Hecht <hi rendition="#aq">au four</hi><lb/> herein, dem bekanntlich der Wegſchnitt des Kop¬<lb/> fes und Schwanzes und die Verſchloſſenheit des<lb/> Bauchs die Geſtalt eines Rehzimmers ſchenken.<lb/> Als Alban ſeinen alten Lehrer fragte, was es<lb/> wäre, verſetzte ſolcher: ein delikater Rehzim¬<lb/> mer. — „<hi rendition="#aq">Pardonnés, Monsieur</hi> (ſagte der Ge¬<lb/> „genzüngler) — <hi rendition="#aq">c'est du brochet au four, mon</hi><lb/> „<hi rendition="#aq">cher comte — mais il est messéant de de¬</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0189]
„zienmeiſter) de soufler sa soupe *).“ Der
Schachtelmagiſter, der ſchon mit dem Gebläſe
ſeiner Bruſt zu einem Zugwinde für einen Löf¬
fel voll Locken angeſetzt hatte, ſchnappte er¬
ſchrocken mit einer Windſtille ab.
Als nachher eine farſchirte Weißkohlbombe
wie eine Zentralſonne auf das Tiſchtuch nie¬
derfiel: ſchlang der Magiſter den brennenden
Kalbfleiſch-Farſch kühn hinein wie ein Taſchen¬
ſpieler oder Vogel Strauß glimmende Kohlen
und athmete mehr ein- als auswärts.
Nach der Bombe kam ein Hecht au four
herein, dem bekanntlich der Wegſchnitt des Kop¬
fes und Schwanzes und die Verſchloſſenheit des
Bauchs die Geſtalt eines Rehzimmers ſchenken.
Als Alban ſeinen alten Lehrer fragte, was es
wäre, verſetzte ſolcher: ein delikater Rehzim¬
mer. — „Pardonnés, Monsieur (ſagte der Ge¬
„genzüngler) — c'est du brochet au four, mon
„cher comte — mais il est messéant de de¬
*) Es iſt unſchicklich, wenn man auf ſeine Suppe
bläſet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/189 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/189>, abgerufen am 17.02.2025. |