Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.Luigi, der letzte hohlröhrige Schuß und Fech¬ Luigi, der letzte hohlröhrige Schuß und Fech¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0142" n="122"/> Luigi, der letzte hohlröhrige Schuß und Fech¬<lb/> ſer des Hohenflieſſer Mannsſtammes, verdorrte.<lb/> Welche Heerden von venezianiſchen Löwenköpfen<lb/> Haarhaar ins künftige Erbland treibt, die da<lb/> nichts verſchlingen ſollen als gelehrte Anzeigen<lb/> und Wundzettel — und welche Spitzbubenban¬<lb/> de von politiſchen Mechanikern es da wie in<lb/> eine Botany-Bay ausſetzt, iſt gar nicht zu ſa¬<lb/> gen aus Mangel an Zeit. Doch iſt Haarhaar<lb/> auf der andern Seite wieder ſo brav, daß es<lb/> nichts ſo herzlich wünſcht als den höchſten Flor<lb/> des Hohenflieſſer Finanz-Etats, Handels, Acker-<lb/> und Seidenbaues und Geſtütes und daß es<lb/> im höchſten Grade jede öffentliche Verſchwen¬<lb/> dung, dieſe Entnervung des großen Interkoſtal-<lb/> Nervens (des Geldes) — als das ſtärkſte ka¬<lb/> noniſche Impediment aller Bevölkerung haſſet<lb/> und verflucht: „der Regent (ſagt der ächt men¬<lb/> „ſchenfreundliche Fürſt von Haarhaar) iſt der<lb/> „Ober-Hirt, nicht der Schächter des Staats,<lb/> „ſogar die Wollenſcheere nehm' er nicht ſo oft<lb/> „als die Hirtenflöte in die Hand; nicht über<lb/> „fremde <hi rendition="#g">Kräfte</hi> und <hi rendition="#g">Ehen</hi> iſt unſer Vetter<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0142]
Luigi, der letzte hohlröhrige Schuß und Fech¬
ſer des Hohenflieſſer Mannsſtammes, verdorrte.
Welche Heerden von venezianiſchen Löwenköpfen
Haarhaar ins künftige Erbland treibt, die da
nichts verſchlingen ſollen als gelehrte Anzeigen
und Wundzettel — und welche Spitzbubenban¬
de von politiſchen Mechanikern es da wie in
eine Botany-Bay ausſetzt, iſt gar nicht zu ſa¬
gen aus Mangel an Zeit. Doch iſt Haarhaar
auf der andern Seite wieder ſo brav, daß es
nichts ſo herzlich wünſcht als den höchſten Flor
des Hohenflieſſer Finanz-Etats, Handels, Acker-
und Seidenbaues und Geſtütes und daß es
im höchſten Grade jede öffentliche Verſchwen¬
dung, dieſe Entnervung des großen Interkoſtal-
Nervens (des Geldes) — als das ſtärkſte ka¬
noniſche Impediment aller Bevölkerung haſſet
und verflucht: „der Regent (ſagt der ächt men¬
„ſchenfreundliche Fürſt von Haarhaar) iſt der
„Ober-Hirt, nicht der Schächter des Staats,
„ſogar die Wollenſcheere nehm' er nicht ſo oft
„als die Hirtenflöte in die Hand; nicht über
„fremde Kräfte und Ehen iſt unſer Vetter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/142 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/142>, abgerufen am 16.02.2025. |