Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.Zweite Jobelperiode. Die beiden biographischen Höfe -- die Sennen¬ 10. Zykel. Mit jugendlichen Kräften und Aussichten flog Zweite Jobelperiode. Die beiden biographiſchen Höfe — die Sennen¬ 10. Zykel. Mit jugendlichen Kräften und Ausſichten flog <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0138" n="118"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> <hi rendition="#g">Zweite Jobelperiode.</hi><lb/> </head> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p>Die beiden biographiſchen Höfe — die Sennen¬<lb/> hütte — das Fliegen — der Haar-Verſchleiß —<lb/> die gefährliche Vogelſtange — das in eine Kutſche<lb/> geſperrte Gewitter — leiſe Bergmuſik — das Kind<lb/> voll Liebe — H. von Falterle aus Wien — Tor¬<lb/> turſoupé — das zerſplitterte Herz — Werther ohne<lb/> Bart mit einem Schuſſe — die Verſöhnung.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>10. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p><hi rendition="#in">M</hi>it jugendlichen Kräften und Ausſichten flog<lb/> der Graf zwiſchen ſeinen Begleitern durch das<lb/> helle volle Mailand zurück, wo die Aehre und<lb/> die Traube und die Olive oft auf Einer Erd¬<lb/> ſcholle zuſammen grünen. Schon der Name<lb/> Mailand ſchloß ihm einen Frühling auf, weil<lb/> er wie ich, an allen Mai-Weſen, an Maiblu¬<lb/> men, Maikäfern, ſogar an der Maibutter in der<lb/> Kindheit ſo vielen Zauber fand, wie an der Kind¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0138]
Zweite Jobelperiode.
Die beiden biographiſchen Höfe — die Sennen¬
hütte — das Fliegen — der Haar-Verſchleiß —
die gefährliche Vogelſtange — das in eine Kutſche
geſperrte Gewitter — leiſe Bergmuſik — das Kind
voll Liebe — H. von Falterle aus Wien — Tor¬
turſoupé — das zerſplitterte Herz — Werther ohne
Bart mit einem Schuſſe — die Verſöhnung.
10. Zykel.
Mit jugendlichen Kräften und Ausſichten flog
der Graf zwiſchen ſeinen Begleitern durch das
helle volle Mailand zurück, wo die Aehre und
die Traube und die Olive oft auf Einer Erd¬
ſcholle zuſammen grünen. Schon der Name
Mailand ſchloß ihm einen Frühling auf, weil
er wie ich, an allen Mai-Weſen, an Maiblu¬
men, Maikäfern, ſogar an der Maibutter in der
Kindheit ſo vielen Zauber fand, wie an der Kind¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/138 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/138>, abgerufen am 22.02.2025. |