Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800."desselben zugleich vereinen. -- Laßen Sie mich Die römische Zeile ist eine Chiffre und soll Was dasselbe vom Antrittsprogramme zu Die erste Namenerklärung, welche die Jo¬ Jahre
„deſſelben zugleich vereinen. — Laßen Sie mich Die römiſche Zeile iſt eine Chiffre und ſoll Was daſſelbe vom Antrittsprogramme zu Die erſte Namenerklärung, welche die Jo¬ Jahre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0116" n="96"/> „deſſelben zugleich vereinen. — Laßen Sie mich<lb/> „(auch ſchon des Herrn von ** und der Frau<lb/> „von ** wegen) aus dem Spiele; und ſchrän¬<lb/> „ken Sie ſich bloß auf die nothwendigſten No¬<lb/> „tizen ein, die Sie dem Publikum von dem<lb/> „ſehr maſchinenmäßigen Antheil, den ich an<lb/> „Ihrem ſchönen Werke habe, etwa gönnen<lb/> „wollen, aber um der Götter willen <hi rendition="#aq">hic haec</hi><lb/> „<hi rendition="#aq">hoc hujus huic hunc hanc hoc hoc hac hoc</hi>.“<lb/><hi rendition="#aq">v. Hafenreffer.</hi></p><lb/> <p>Die römiſche Zeile iſt eine Chiffre und ſoll<lb/> dem Publikum dunkel bleiben. —</p><lb/> <p>Was daſſelbe vom Antrittsprogramme zu<lb/> fordern hat, ſind vier Namenerklärungen und<lb/> Eine Sacherklärung.</p><lb/> <p>Die erſte Namenerklärung, welche die <hi rendition="#g">Jo¬<lb/> belperiode</hi> angeht, treff' ich ſchon bei dem<lb/> Stifter der Periode, dem Superintendent <hi rendition="#g">Franke</hi><lb/> an, der ſie für eine von ihm erfundne Aera<lb/> oder Zeitſumme von 152 <hi rendition="#g">Zykeln</hi> erklärt, deren<lb/> jeder ſeine guten 49 tropiſchen Mondſonnen¬<lb/> jahre in ſich hält. Das Wort Jobel ſetzt der<lb/> Superintendent voran, weil in jedem ſiebenten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jahre<lb/></fw> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0116]
„deſſelben zugleich vereinen. — Laßen Sie mich
„(auch ſchon des Herrn von ** und der Frau
„von ** wegen) aus dem Spiele; und ſchrän¬
„ken Sie ſich bloß auf die nothwendigſten No¬
„tizen ein, die Sie dem Publikum von dem
„ſehr maſchinenmäßigen Antheil, den ich an
„Ihrem ſchönen Werke habe, etwa gönnen
„wollen, aber um der Götter willen hic haec
„hoc hujus huic hunc hanc hoc hoc hac hoc.“
v. Hafenreffer.
Die römiſche Zeile iſt eine Chiffre und ſoll
dem Publikum dunkel bleiben. —
Was daſſelbe vom Antrittsprogramme zu
fordern hat, ſind vier Namenerklärungen und
Eine Sacherklärung.
Die erſte Namenerklärung, welche die Jo¬
belperiode angeht, treff' ich ſchon bei dem
Stifter der Periode, dem Superintendent Franke
an, der ſie für eine von ihm erfundne Aera
oder Zeitſumme von 152 Zykeln erklärt, deren
jeder ſeine guten 49 tropiſchen Mondſonnen¬
jahre in ſich hält. Das Wort Jobel ſetzt der
Superintendent voran, weil in jedem ſiebenten
Jahre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/116 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/116>, abgerufen am 16.02.2025. |