Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.so viel wissen die Hochzeitgäste, die Saladiere, die Ein ganzer Nil und Alpheus schoß über jedes D d 2
ſo viel wiſſen die Hochzeitgaͤſte, die Saladière, die Ein ganzer Nil und Alpheus ſchoß uͤber jedes D d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0429" n="419"/> ſo viel wiſſen die Hochzeitgaͤſte, die <hi rendition="#aq">Saladière</hi>, die<lb/><hi rendition="#aq">Saucière</hi>, die <hi rendition="#aq">Aſſiette</hi> zu Kaͤſe und die Senfdoſe<lb/> war ein Einziger Teller, der aber vor jeder Rolle<lb/> einmal abgeſcheuert wurde.</p><lb/> <p>Ein ganzer Nil und Alpheus ſchoß uͤber jedes<lb/> Stubenbret, wovon gute Gartenerde wegzuſpuͤlen<lb/> war, an jede Bettpfoſte und an den Fenſterſtock<lb/> hinan und ließ den gewoͤhnlichen Bodenſatz der Fluth<lb/> zuruͤck — <hi rendition="#g">Sand</hi>. Die Geſetze des Romans wuͤr¬<lb/> den verlangen, daß das Schulmeiſterlein ſich anzoͤ¬<lb/> ge und ſich auf eine Wieſe unter ein wogendes Zu¬<lb/> deck von Gras und Blumen ſtreckte und da durch<lb/> einen Traum der Liebe nach dem andern hindurch<lb/> ſaͤnk' und braͤche — allein er rupfte Huͤhner und<lb/> Enten ab, ſpaltete Kaffee und Bratenholz und<lb/> die Braten ſelbſt, kredenzte am Sonnabend den<lb/> Sonntag und dekretirte und vollzog in der blauen<lb/> Schuͤrze ſeiner Schwiegermutter funfzig Kuͤchen-Re¬<lb/> glements und ſprang, den Kopf mit Papillotten<lb/> gehoͤrnt und das Haar wie einen Eichhoͤrnchen¬<lb/> ſchwanz emporgebunden, hinten und vornen und<lb/> uͤberall herum: „denn ich mache nicht alle Sonn¬<lb/> tage Hochzeit“ ſagt' er.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 2<lb/></fw> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419/0429]
ſo viel wiſſen die Hochzeitgaͤſte, die Saladière, die
Saucière, die Aſſiette zu Kaͤſe und die Senfdoſe
war ein Einziger Teller, der aber vor jeder Rolle
einmal abgeſcheuert wurde.
Ein ganzer Nil und Alpheus ſchoß uͤber jedes
Stubenbret, wovon gute Gartenerde wegzuſpuͤlen
war, an jede Bettpfoſte und an den Fenſterſtock
hinan und ließ den gewoͤhnlichen Bodenſatz der Fluth
zuruͤck — Sand. Die Geſetze des Romans wuͤr¬
den verlangen, daß das Schulmeiſterlein ſich anzoͤ¬
ge und ſich auf eine Wieſe unter ein wogendes Zu¬
deck von Gras und Blumen ſtreckte und da durch
einen Traum der Liebe nach dem andern hindurch
ſaͤnk' und braͤche — allein er rupfte Huͤhner und
Enten ab, ſpaltete Kaffee und Bratenholz und
die Braten ſelbſt, kredenzte am Sonnabend den
Sonntag und dekretirte und vollzog in der blauen
Schuͤrze ſeiner Schwiegermutter funfzig Kuͤchen-Re¬
glements und ſprang, den Kopf mit Papillotten
gehoͤrnt und das Haar wie einen Eichhoͤrnchen¬
ſchwanz emporgebunden, hinten und vornen und
uͤberall herum: „denn ich mache nicht alle Sonn¬
tage Hochzeit“ ſagt' er.
D d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/429 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/429>, abgerufen am 16.02.2025. |