die eines erhabenen Lieds *) auf einer Drehorgel dem Gehör eines Kanarienvogels vordrehte, der sie singen lernen sollte. "Ich krieg' schon viel, wenn er's pfeifen kann," sagte der winzige Organist. An ei¬ nen Baum gelehnt stand Ottomar der weiten Abend¬ röthe und diesen Abendtönen gegenüber; die Son¬ ne ausser ihm gieng, hinter einer bleifarbenen gros¬ sen Wolke in ihm, unter. Gustav mußte, eh' er ihn erreichte, vor einer dichten Nische und einem alten Gärtner darin vorbei, an dem ihn zweierlei wunderte, daß er ihm erstlich mit keinem Worte für seinen Gutenabend dankte und zweitens daß so ein alter vernünftiger Mann ein Kindergärtchen auf dem Schoße hatte und besah. Durch die Laube nahm er an einer Sonnenuhr eine Erhöhung wie ein Kindergrab und einen Regenbogen von Blumen wahr, der es umblühte und überlaubte: aus der Erhöhung lagen die Kleider eines Kindes so geordnet als wär' etwas drinnen und hätte sie an. Ottomar empfieng ihn mit einer Sanftheit, die
*) "Jüngling, den Bach der Zeit hinab schau' ich, in das Wellengrab des Lebens, hier versank etc." Der An¬ fang heisset eigentlich: Traurig ein Wandrer saß am Bach, sah den fliehenden Wellen nach. Volkslieder.
die eines erhabenen Lieds *) auf einer Drehorgel dem Gehoͤr eines Kanarienvogels vordrehte, der ſie ſingen lernen ſollte. „Ich krieg' ſchon viel, wenn er's pfeifen kann,“ ſagte der winzige Organiſt. An ei¬ nen Baum gelehnt ſtand Ottomar der weiten Abend¬ roͤthe und dieſen Abendtoͤnen gegenuͤber; die Son¬ ne auſſer ihm gieng, hinter einer bleifarbenen groſ¬ ſen Wolke in ihm, unter. Guſtav mußte, eh' er ihn erreichte, vor einer dichten Niſche und einem alten Gaͤrtner darin vorbei, an dem ihn zweierlei wunderte, daß er ihm erſtlich mit keinem Worte fuͤr ſeinen Gutenabend dankte und zweitens daß ſo ein alter vernuͤnftiger Mann ein Kindergaͤrtchen auf dem Schoße hatte und beſah. Durch die Laube nahm er an einer Sonnenuhr eine Erhoͤhung wie ein Kindergrab und einen Regenbogen von Blumen wahr, der es umbluͤhte und uͤberlaubte: aus der Erhoͤhung lagen die Kleider eines Kindes ſo geordnet als waͤr' etwas drinnen und haͤtte ſie an. Ottomar empfieng ihn mit einer Sanftheit, die
*) „Jüngling, den Bach der Zeit hinab ſchau' ich, in das Wellengrab des Lebens, hier verſank ꝛc.“ Der An¬ fang heiſſet eigentlich: Traurig ein Wandrer ſaß am Bach, ſah den fliehenden Wellen nach. Volkslieder.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0177"n="167"/>
die eines erhabenen Lieds <noteplace="foot"n="*)">„Jüngling, den Bach der Zeit hinab ſchau' ich, in das<lb/>
Wellengrab des Lebens, hier verſank ꝛc.“ Der An¬<lb/>
fang heiſſet eigentlich: Traurig ein Wandrer ſaß am Bach,<lb/>ſah den fliehenden Wellen nach. Volkslieder.<lb/></note> auf einer Drehorgel<lb/>
dem Gehoͤr eines Kanarienvogels vordrehte, der ſie<lb/>ſingen lernen ſollte. „Ich krieg' ſchon viel, wenn<lb/>
er's pfeifen kann,“ſagte der winzige Organiſt. An ei¬<lb/>
nen Baum gelehnt ſtand Ottomar der weiten Abend¬<lb/>
roͤthe und dieſen Abendtoͤnen gegenuͤber; die Son¬<lb/>
ne auſſer ihm gieng, hinter einer bleifarbenen groſ¬<lb/>ſen Wolke in ihm, unter. Guſtav mußte, eh' er<lb/>
ihn erreichte, vor einer dichten Niſche und einem<lb/>
alten Gaͤrtner darin vorbei, an dem ihn zweierlei<lb/>
wunderte, daß er ihm erſtlich mit keinem Worte<lb/>
fuͤr <choice><sic>ſeinem</sic><corr>ſeinen</corr></choice> Gutenabend dankte und zweitens daß ſo<lb/>
ein alter vernuͤnftiger Mann ein Kindergaͤrtchen<lb/>
auf dem Schoße hatte und beſah. Durch die Laube<lb/>
nahm er an einer Sonnenuhr eine Erhoͤhung<lb/>
wie ein Kindergrab und einen Regenbogen von<lb/>
Blumen wahr, der es umbluͤhte und uͤberlaubte:<lb/>
aus der Erhoͤhung lagen die Kleider eines Kindes ſo<lb/>
geordnet als waͤr' etwas drinnen und haͤtte ſie an.<lb/>
Ottomar empfieng ihn mit einer Sanftheit, die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0177]
die eines erhabenen Lieds *) auf einer Drehorgel
dem Gehoͤr eines Kanarienvogels vordrehte, der ſie
ſingen lernen ſollte. „Ich krieg' ſchon viel, wenn
er's pfeifen kann,“ ſagte der winzige Organiſt. An ei¬
nen Baum gelehnt ſtand Ottomar der weiten Abend¬
roͤthe und dieſen Abendtoͤnen gegenuͤber; die Son¬
ne auſſer ihm gieng, hinter einer bleifarbenen groſ¬
ſen Wolke in ihm, unter. Guſtav mußte, eh' er
ihn erreichte, vor einer dichten Niſche und einem
alten Gaͤrtner darin vorbei, an dem ihn zweierlei
wunderte, daß er ihm erſtlich mit keinem Worte
fuͤr ſeinen Gutenabend dankte und zweitens daß ſo
ein alter vernuͤnftiger Mann ein Kindergaͤrtchen
auf dem Schoße hatte und beſah. Durch die Laube
nahm er an einer Sonnenuhr eine Erhoͤhung
wie ein Kindergrab und einen Regenbogen von
Blumen wahr, der es umbluͤhte und uͤberlaubte:
aus der Erhoͤhung lagen die Kleider eines Kindes ſo
geordnet als waͤr' etwas drinnen und haͤtte ſie an.
Ottomar empfieng ihn mit einer Sanftheit, die
*) „Jüngling, den Bach der Zeit hinab ſchau' ich, in das
Wellengrab des Lebens, hier verſank ꝛc.“ Der An¬
fang heiſſet eigentlich: Traurig ein Wandrer ſaß am Bach,
ſah den fliehenden Wellen nach. Volkslieder.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/177>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.