Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793.Vier u. zwanzigster oder XXI . Trinitatis-Sekt. Oefels Intriguen -- die Infammachung -- der Abschied. Schlecht genug ergehts ihm, wenn das fragende Kein empfindsamer Offizier -- im Kadetten¬ Vier u. zwanzigſter oder XXI . Trinitatis-Sekt. Oefels Intriguen — die Infammachung — der Abſchied. Schlecht genug ergehts ihm, wenn das fragende Kein empfindſamer Offizier — im Kadetten¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0376" n="340"/> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vier u. zwanzigſter oder</hi> <hi rendition="#aq #b">XXI</hi> <hi rendition="#b">. Trinitatis-Sekt.</hi><lb/> </head> <argument> <p rendition="#c">Oefels Intriguen — die Infammachung — der Abſchied.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">S</hi>chlecht genug ergehts ihm, wenn das fragende<lb/> Deutſchland anders unſern Guſtav meint. Oefel<lb/> thuts. Ich will aber dem erſchrocknen Deutſchland<lb/> alles eroͤfnen: die wenigſten darin wiſſen, war¬<lb/> um dieſer ein Romanſchreiber und ein Legations¬<lb/> rath iſt.</p><lb/> <p>Kein empfindſamer Offizier — im Kadetten¬<lb/> hauſe trug er Uniform — hat weniger Kugeln und<lb/> mehr Hemden und Briefe gewechſelt als Oefel.<lb/> Letztere wollt' er an alle Leute ſchreiben: denn ſei¬<lb/> ne Briefe lieſſen ſich leſen, weil er ſelber las und<lb/> zwar belletriſtiſche Sachen, die er noch dazu nach¬<lb/> machte. Er war naͤmlich ein ſchoͤner Geiſt, hatte<lb/> aber keinen. Saͤmtliche franzoͤſiſche Buchhaͤndler<lb/> ſollten eine naͤrriſche Dankadreſſe an ihn erlaſſen,<lb/> weil er ihr ſaͤmtliches Zeug einkaufte — ſelbſt ge¬<lb/> genwaͤrtige Biographie, worin er ſelbſt ſteht, wird<lb/> einmal wieder bei ihm ſtehen, wenn er von ihrer<lb/> Edition und von ihrer Ueberſetzung ins Franzoͤſiſche<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0376]
Vier u. zwanzigſter oder XXI . Trinitatis-Sekt.
Oefels Intriguen — die Infammachung — der Abſchied.
Schlecht genug ergehts ihm, wenn das fragende
Deutſchland anders unſern Guſtav meint. Oefel
thuts. Ich will aber dem erſchrocknen Deutſchland
alles eroͤfnen: die wenigſten darin wiſſen, war¬
um dieſer ein Romanſchreiber und ein Legations¬
rath iſt.
Kein empfindſamer Offizier — im Kadetten¬
hauſe trug er Uniform — hat weniger Kugeln und
mehr Hemden und Briefe gewechſelt als Oefel.
Letztere wollt' er an alle Leute ſchreiben: denn ſei¬
ne Briefe lieſſen ſich leſen, weil er ſelber las und
zwar belletriſtiſche Sachen, die er noch dazu nach¬
machte. Er war naͤmlich ein ſchoͤner Geiſt, hatte
aber keinen. Saͤmtliche franzoͤſiſche Buchhaͤndler
ſollten eine naͤrriſche Dankadreſſe an ihn erlaſſen,
weil er ihr ſaͤmtliches Zeug einkaufte — ſelbſt ge¬
genwaͤrtige Biographie, worin er ſelbſt ſteht, wird
einmal wieder bei ihm ſtehen, wenn er von ihrer
Edition und von ihrer Ueberſetzung ins Franzoͤſiſche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/376 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/376>, abgerufen am 22.02.2025. |