Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793.richtigsten Wünsche brachtest und da du erst am Erst jetzt kömmt die versprochne Hauptsache -- richtigſten Wuͤnſche brachteſt und da du erſt am Erſt jetzt koͤmmt die verſprochne Hauptſache — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0347" n="311"/> richtigſten Wuͤnſche brachteſt und da du erſt am<lb/> Halſe deiner Mutter, die euch beide mit Blicken<lb/> der Liebe uͤberſchuͤttete, dein Herz in ein naͤheres<lb/> uͤbergoſſeſt . . . .</p><lb/> <p>Erſt jetzt koͤmmt die verſprochne Hauptſache —<lb/> naͤmlich mein Guſtav. Ich wollt', er waͤr' ausge¬<lb/> blieben. Er ritt vor zwei Huſaren voraus, die ei¬<lb/> nen Kornwagen eſkortirten. Der Wagen wollte<lb/> ſich uͤber der Graͤnze — das Fuͤrſtenthum Scheerau<lb/> ſtoͤßet wie der menſchliche Verſtand uͤberall auf Graͤn¬<lb/> zen — abladen; die zwei Huſaren wollten ſich be¬<lb/> ſtechen laſſen, es war alles gut: aber Guſtav war's<lb/> nicht; der Kondukteur, der Pachter hatte die Kon¬<lb/> trebande fuͤr Roͤperiſches Gut ausgegeben — und<lb/> von Roͤper ſtraͤubte ſich der ganze Guſtav vom Va¬<lb/> ter her zuruͤck; zweitens lebte er jetzt mit der Tu¬<lb/> gend im Brautſtand, und in den Flitterwochen,<lb/> wo man gute Werke und moraliſche <hi rendition="#aq">hors d'oeuvre</hi><lb/> fuͤr einerlei nimmt und wo zugleich der Styl und<lb/> die Tugend zuviel Feuer hat. Kurz der Pachter<lb/> und Wagen mußten zuruͤck; und der Kadet war<lb/> ins Geburtstagszimmer getreten, um es mit uͤber¬<lb/> wallendem Haſſe gegen Roͤperiſche Betruͤgereien an¬<lb/> zuſagen. — Aber konnt' ers, als er mich nach vie¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0347]
richtigſten Wuͤnſche brachteſt und da du erſt am
Halſe deiner Mutter, die euch beide mit Blicken
der Liebe uͤberſchuͤttete, dein Herz in ein naͤheres
uͤbergoſſeſt . . . .
Erſt jetzt koͤmmt die verſprochne Hauptſache —
naͤmlich mein Guſtav. Ich wollt', er waͤr' ausge¬
blieben. Er ritt vor zwei Huſaren voraus, die ei¬
nen Kornwagen eſkortirten. Der Wagen wollte
ſich uͤber der Graͤnze — das Fuͤrſtenthum Scheerau
ſtoͤßet wie der menſchliche Verſtand uͤberall auf Graͤn¬
zen — abladen; die zwei Huſaren wollten ſich be¬
ſtechen laſſen, es war alles gut: aber Guſtav war's
nicht; der Kondukteur, der Pachter hatte die Kon¬
trebande fuͤr Roͤperiſches Gut ausgegeben — und
von Roͤper ſtraͤubte ſich der ganze Guſtav vom Va¬
ter her zuruͤck; zweitens lebte er jetzt mit der Tu¬
gend im Brautſtand, und in den Flitterwochen,
wo man gute Werke und moraliſche hors d'oeuvre
fuͤr einerlei nimmt und wo zugleich der Styl und
die Tugend zuviel Feuer hat. Kurz der Pachter
und Wagen mußten zuruͤck; und der Kadet war
ins Geburtstagszimmer getreten, um es mit uͤber¬
wallendem Haſſe gegen Roͤperiſche Betruͤgereien an¬
zuſagen. — Aber konnt' ers, als er mich nach vie¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/347 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/347>, abgerufen am 16.02.2025. |