einmal vor sich sehen und sein Haus litt daher wie die menschliche Luftröhre oder wie Sparta nichts Fremdes in sich. Er glaubte mit Montaigne, man könne nicht mehr als Einen Freund, so wie Eine Geliebte, recht lieben; daher schenkt' er sein Herz einer einzigen Person, die er unter allen am höchsten schätzte -- seiner eignen nämlich -- diese hatt' er geprüft; ihre uneigennützige Liebe gegen ihn vermochte ihn, daß er Cicero's Ideal er¬ reichte, welcher schrieb, daß man für den Freund alles, sogar das Schlimme thun könne, was man für sich nicht thäte.
Er ist der größte Stoiker im Scheerauischen; er sagt nicht bloß, an allen Vergnügungen sey nichts: sondern er verachtet auch alle zeitliche Gü¬ ter, weil sie ihn nicht glücklich machen können. Diese Verachtung derselben ist vom heftigsten Be¬ streben nach ihnen wohl nicht zu trennen, weil ein Weiser wie die Stoiker in der Note *) sagen, ein Leben, in dessen Mobiliarvermögen nur eine Kratz¬
*)Si ad illam quae cum virtute degatur,ampulla aut stri¬ gilisaccedat, sumturum sapientem eam vitam potius qua haec adjecta sint nec beatiorem tamen ob eam causam fore. Cis. de finib. bonor. et mal. Lib. IV.
einmal vor ſich ſehen und ſein Haus litt daher wie die menſchliche Luftroͤhre oder wie Sparta nichts Fremdes in ſich. Er glaubte mit Montaigne, man koͤnne nicht mehr als Einen Freund, ſo wie Eine Geliebte, recht lieben; daher ſchenkt' er ſein Herz einer einzigen Perſon, die er unter allen am hoͤchſten ſchaͤtzte — ſeiner eignen naͤmlich — dieſe hatt' er gepruͤft; ihre uneigennuͤtzige Liebe gegen ihn vermochte ihn, daß er Cicero's Ideal er¬ reichte, welcher ſchrieb, daß man fuͤr den Freund alles, ſogar das Schlimme thun koͤnne, was man fuͤr ſich nicht thaͤte.
Er iſt der groͤßte Stoiker im Scheerauiſchen; er ſagt nicht bloß, an allen Vergnuͤgungen ſey nichts: ſondern er verachtet auch alle zeitliche Guͤ¬ ter, weil ſie ihn nicht gluͤcklich machen koͤnnen. Dieſe Verachtung derſelben iſt vom heftigſten Be¬ ſtreben nach ihnen wohl nicht zu trennen, weil ein Weiſer wie die Stoiker in der Note *) ſagen, ein Leben, in deſſen Mobiliarvermoͤgen nur eine Kratz¬
*)Si ad illam quae cum virtute degatur,ampulla aut stri¬ gilisaccedat, ſumturum ſapientem eam vitam potius qua haec adjecta sint nec beatiorem tamen ob eam cauſam fore. Cis. de finib. bonor. et mal. Lib. IV.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0274"n="238"/>
einmal vor ſich ſehen und ſein Haus litt daher wie<lb/>
die menſchliche Luftroͤhre oder wie Sparta nichts<lb/>
Fremdes in ſich. Er glaubte mit <hirendition="#g">Montaigne</hi>,<lb/>
man koͤnne nicht mehr als Einen Freund, ſo wie<lb/>
Eine Geliebte, recht lieben; daher ſchenkt' er ſein<lb/>
Herz einer einzigen Perſon, die er unter allen am<lb/>
hoͤchſten ſchaͤtzte —ſeiner eignen naͤmlich — dieſe<lb/>
hatt' er gepruͤft; ihre uneigennuͤtzige Liebe gegen<lb/>
ihn vermochte ihn, daß er Cicero's Ideal er¬<lb/>
reichte, welcher ſchrieb, daß man fuͤr den Freund<lb/>
alles, ſogar das Schlimme thun koͤnne, was man<lb/>
fuͤr ſich nicht thaͤte.</p><lb/><p>Er iſt der groͤßte Stoiker im Scheerauiſchen;<lb/>
er ſagt nicht bloß, an allen Vergnuͤgungen ſey<lb/>
nichts: ſondern er verachtet auch alle zeitliche Guͤ¬<lb/>
ter, weil ſie ihn nicht gluͤcklich machen koͤnnen.<lb/>
Dieſe Verachtung derſelben iſt vom heftigſten Be¬<lb/>ſtreben nach ihnen wohl nicht zu trennen, weil ein<lb/>
Weiſer wie die Stoiker in der Note <noteplace="foot"n="*)"><lb/><hirendition="#aq">Si ad illam quae cum virtute degatur,</hi><hirendition="#aq #g">ampulla aut stri¬<lb/>
gilis</hi><hirendition="#aq">accedat, ſumturum ſapientem eam vitam potius qua<lb/>
haec adjecta sint nec beatiorem tamen ob eam cauſam fore.<lb/>
Cis. de finib. bonor. et mal. Lib. IV.</hi></note>ſagen, ein<lb/>
Leben, in deſſen Mobiliarvermoͤgen nur eine Kratz¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[238/0274]
einmal vor ſich ſehen und ſein Haus litt daher wie
die menſchliche Luftroͤhre oder wie Sparta nichts
Fremdes in ſich. Er glaubte mit Montaigne,
man koͤnne nicht mehr als Einen Freund, ſo wie
Eine Geliebte, recht lieben; daher ſchenkt' er ſein
Herz einer einzigen Perſon, die er unter allen am
hoͤchſten ſchaͤtzte — ſeiner eignen naͤmlich — dieſe
hatt' er gepruͤft; ihre uneigennuͤtzige Liebe gegen
ihn vermochte ihn, daß er Cicero's Ideal er¬
reichte, welcher ſchrieb, daß man fuͤr den Freund
alles, ſogar das Schlimme thun koͤnne, was man
fuͤr ſich nicht thaͤte.
Er iſt der groͤßte Stoiker im Scheerauiſchen;
er ſagt nicht bloß, an allen Vergnuͤgungen ſey
nichts: ſondern er verachtet auch alle zeitliche Guͤ¬
ter, weil ſie ihn nicht gluͤcklich machen koͤnnen.
Dieſe Verachtung derſelben iſt vom heftigſten Be¬
ſtreben nach ihnen wohl nicht zu trennen, weil ein
Weiſer wie die Stoiker in der Note *) ſagen, ein
Leben, in deſſen Mobiliarvermoͤgen nur eine Kratz¬
*)
Si ad illam quae cum virtute degatur, ampulla aut stri¬
gilis accedat, ſumturum ſapientem eam vitam potius qua
haec adjecta sint nec beatiorem tamen ob eam cauſam fore.
Cis. de finib. bonor. et mal. Lib. IV.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/274>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.