Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793.Da indessen seine Ehre sich nach diesem Blut¬ Da er nicht mit seiner Frau, sondern nur mit Ich meine seinen Göttern. -- Freunde hatte Da indeſſen ſeine Ehre ſich nach dieſem Blut¬ Da er nicht mit ſeiner Frau, ſondern nur mit Ich meine ſeinen Goͤttern. — Freunde hatte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0273" n="237"/> <p>Da indeſſen ſeine Ehre ſich nach dieſem Blut¬<lb/> verluſt und dieſen Ausleerungen ſchlecht auf den<lb/> Fuͤßen erhalten konnte: ſo mußt' er daran denken,<lb/> ihr ein recht ſtaͤrkendes Amulet, ein Ignatius-<lb/> Blech, einen Lukas- und Agathazettel umzuhaͤn¬<lb/> gen — ein <hi rendition="#g">Adelsdiplom</hi>. Sie wurde aus der<lb/> Reichshofraths-Kanzlei von Wien aus gluͤcklich<lb/> kurirt.</p><lb/> <p>Da er nicht mit ſeiner Frau, ſondern nur mit<lb/> ſeinen Glaͤubigern <hi rendition="#g">Guͤter Gemeinſchaft</hi> hatte:<lb/> beurlaubte er ſich vom Kaufmannsſtande mit einem<lb/> unſchuldigen Falliment und rettete ſich und ſein rei¬<lb/> nes Gewiſſen und die Guͤter ſeiner Frau und ſeine<lb/> eigne auf ſeinen Landguͤtern, um da ſeinem Gott<lb/> zu dienen.</p><lb/> <p>Ich meine ſeinen Goͤttern. — Freunde hatte<lb/> uͤbrigens der unvollkommne Karakter nicht. Sei¬<lb/> ne Begriffe von Freundſchaft waren edel und hoch<lb/> und verlangten die reinſte uneigennuͤtzigſte Liebe<lb/> und Aufopferung vom Freunde; daher ekelten ihn<lb/> die niedrigen Tropfen um ihn an, die nicht ſein<lb/> Herz ſondern ſeinen Beutel verlangten und die ihn<lb/> bloß an ſich druͤckten, um etwas aus ihm heraus¬<lb/> zu druͤcken. Er konnte einen ſolchen Eigennutz nicht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0273]
Da indeſſen ſeine Ehre ſich nach dieſem Blut¬
verluſt und dieſen Ausleerungen ſchlecht auf den
Fuͤßen erhalten konnte: ſo mußt' er daran denken,
ihr ein recht ſtaͤrkendes Amulet, ein Ignatius-
Blech, einen Lukas- und Agathazettel umzuhaͤn¬
gen — ein Adelsdiplom. Sie wurde aus der
Reichshofraths-Kanzlei von Wien aus gluͤcklich
kurirt.
Da er nicht mit ſeiner Frau, ſondern nur mit
ſeinen Glaͤubigern Guͤter Gemeinſchaft hatte:
beurlaubte er ſich vom Kaufmannsſtande mit einem
unſchuldigen Falliment und rettete ſich und ſein rei¬
nes Gewiſſen und die Guͤter ſeiner Frau und ſeine
eigne auf ſeinen Landguͤtern, um da ſeinem Gott
zu dienen.
Ich meine ſeinen Goͤttern. — Freunde hatte
uͤbrigens der unvollkommne Karakter nicht. Sei¬
ne Begriffe von Freundſchaft waren edel und hoch
und verlangten die reinſte uneigennuͤtzigſte Liebe
und Aufopferung vom Freunde; daher ekelten ihn
die niedrigen Tropfen um ihn an, die nicht ſein
Herz ſondern ſeinen Beutel verlangten und die ihn
bloß an ſich druͤckten, um etwas aus ihm heraus¬
zu druͤcken. Er konnte einen ſolchen Eigennutz nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/273 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/273>, abgerufen am 25.02.2025. |