nicht einmal Unsterblichkeit voraus, sondern Ewigkeit. Der Engel in der Menschheit kennt wie Gott immer seinen ewigen Wohnhimmel, keine Zeit und Zukunft, oder irgend eine Sin- nenrechnung; dieser Engel nicht nach und von Jahren wachsend, da es in der Ewigkeit keine gibt, ist aus Gewohnheit blind gegen die ge- färbten Schatten, und Nachtschatten der End- lichkeit, weil sein Blick sich in der ewigen Sonne verliert.
Der Krieger, sagte der Graf, der auf eine Miene beordert wird, damit er den Feind da- hin locke, und mit ihm zugleich auffliege, hat nur meine Bewunderung, wenn er es weiß und doch stirbt.
"Zu schließen wäre vielleicht daraus, er- wiederte der Präsident -- entweder, daß dem- nach es ganz und gar keinen Selbstmörder mehr gäbe, oder daß jeder einer, nur subtiler wäre. Aber eine schwierigere Untersuchung steht uns bevor -- Nämlich, mit welchem Rechte erhebt, frag' ich bey Corday, ein Mensch, der kein vom Ganzen angenommener Richter
nicht einmal Unſterblichkeit voraus, ſondern Ewigkeit. Der Engel in der Menſchheit kennt wie Gott immer ſeinen ewigen Wohnhimmel, keine Zeit und Zukunft, oder irgend eine Sin- nenrechnung; dieſer Engel nicht nach und von Jahren wachſend, da es in der Ewigkeit keine gibt, iſt aus Gewohnheit blind gegen die ge- faͤrbten Schatten, und Nachtſchatten der End- lichkeit, weil ſein Blick ſich in der ewigen Sonne verliert.
Der Krieger, ſagte der Graf, der auf eine Miene beordert wird, damit er den Feind da- hin locke, und mit ihm zugleich auffliege, hat nur meine Bewunderung, wenn er es weiß und doch ſtirbt.
„Zu ſchließen waͤre vielleicht daraus, er- wiederte der Praͤſident — entweder, daß dem- nach es ganz und gar keinen Selbſtmörder mehr gaͤbe, oder daß jeder einer, nur ſubtiler wäre. Aber eine ſchwierigere Unterſuchung ſteht uns bevor — Naͤmlich, mit welchem Rechte erhebt, frag’ ich bey Corday, ein Menſch, der kein vom Ganzen angenommener Richter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0219"n="213"/>
nicht einmal Unſterblichkeit voraus, ſondern<lb/>
Ewigkeit. Der Engel in der Menſchheit kennt<lb/>
wie Gott immer ſeinen ewigen Wohnhimmel,<lb/>
keine Zeit und Zukunft, oder irgend eine Sin-<lb/>
nenrechnung; dieſer Engel nicht nach und von<lb/>
Jahren wachſend, da es in der Ewigkeit keine<lb/>
gibt, iſt aus Gewohnheit blind gegen die ge-<lb/>
faͤrbten Schatten, und Nachtſchatten der End-<lb/>
lichkeit, weil ſein Blick ſich in der ewigen<lb/>
Sonne verliert.</p><lb/><p>Der Krieger, ſagte der Graf, der auf eine<lb/>
Miene beordert wird, damit er den Feind da-<lb/>
hin locke, und mit ihm zugleich auffliege, hat<lb/>
nur meine Bewunderung, wenn er es weiß<lb/>
und doch ſtirbt.</p><lb/><p>„Zu ſchließen waͤre vielleicht daraus, er-<lb/>
wiederte der Praͤſident — entweder, daß dem-<lb/>
nach es ganz und gar keinen Selbſtmörder<lb/>
mehr gaͤbe, oder daß jeder einer, nur ſubtiler<lb/>
wäre. Aber eine ſchwierigere Unterſuchung<lb/>ſteht uns bevor — Naͤmlich, mit welchem<lb/>
Rechte erhebt, frag’ ich bey Corday, ein Menſch,<lb/>
der kein vom Ganzen angenommener Richter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[213/0219]
nicht einmal Unſterblichkeit voraus, ſondern
Ewigkeit. Der Engel in der Menſchheit kennt
wie Gott immer ſeinen ewigen Wohnhimmel,
keine Zeit und Zukunft, oder irgend eine Sin-
nenrechnung; dieſer Engel nicht nach und von
Jahren wachſend, da es in der Ewigkeit keine
gibt, iſt aus Gewohnheit blind gegen die ge-
faͤrbten Schatten, und Nachtſchatten der End-
lichkeit, weil ſein Blick ſich in der ewigen
Sonne verliert.
Der Krieger, ſagte der Graf, der auf eine
Miene beordert wird, damit er den Feind da-
hin locke, und mit ihm zugleich auffliege, hat
nur meine Bewunderung, wenn er es weiß
und doch ſtirbt.
„Zu ſchließen waͤre vielleicht daraus, er-
wiederte der Praͤſident — entweder, daß dem-
nach es ganz und gar keinen Selbſtmörder
mehr gaͤbe, oder daß jeder einer, nur ſubtiler
wäre. Aber eine ſchwierigere Unterſuchung
ſteht uns bevor — Naͤmlich, mit welchem
Rechte erhebt, frag’ ich bey Corday, ein Menſch,
der kein vom Ganzen angenommener Richter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/219>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.