Außer der Wasserspitzmaus -- die bekannt- lich im Wasser die Ohren mit Klappen schlie- ßen kann -- und außer den Fledermäusen mit Ohrdeckeln, wüßt' ich niemand, am we- nigsten Menschen, welche ähnliche -- den Au- genliedern gleiche -- Ohrenlieder hätten; fast jeder hört, und zwar selten die angenehmsten Sachen. Ist man hingegen mit einseitiger Taubheit versehen, so wird leicht -- mit Ei- nem Finger -- zweyseitige auf so lange als mans braucht, zusammengebracht; besonders sieht der Einhörige vier Plätze -- gleichsam vier Freudenwelttheile -- vor sich aufgethan, den Musiksaal, das Schauspielhaus, das Gesellschaftszimmer und das Bette.
Ich will, wenn es verziehen wird, die Le- ser in die vier Pfähle meines Himmels hinein führen, mögen auch sie einige taube Blüten der Freude pflücken.
Einseitige Taubheit ist in einem Musik- saale, wo man weniger Ton- als Miston- künstler zu genießen bekommt, vielleicht so
Zweyter Theil. 13
Außer der Waſſerſpitzmaus — die bekannt- lich im Waſſer die Ohren mit Klappen ſchlie- ßen kann — und außer den Fledermaͤuſen mit Ohrdeckeln, wuͤßt’ ich niemand, am we- nigſten Menſchen, welche aͤhnliche — den Au- genliedern gleiche — Ohrenlieder haͤtten; faſt jeder hoͤrt, und zwar ſelten die angenehmſten Sachen. Iſt man hingegen mit einſeitiger Taubheit verſehen, ſo wird leicht — mit Ei- nem Finger — zweyſeitige auf ſo lange als mans braucht, zuſammengebracht; beſonders ſieht der Einhörige vier Plaͤtze — gleichſam vier Freudenwelttheile — vor ſich aufgethan, den Muſikſaal, das Schauſpielhaus, das Geſellſchaftszimmer und das Bette.
Ich will, wenn es verziehen wird, die Le- ſer in die vier Pfaͤhle meines Himmels hinein fuͤhren, moͤgen auch ſie einige taube Bluͤten der Freude pfluͤcken.
Einſeitige Taubheit iſt in einem Muſik- ſaale, wo man weniger Ton- als Miston- kuͤnſtler zu genießen bekommt, vielleicht ſo
Zweyter Theil. 13
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0199"n="193"/><p>Außer der Waſſerſpitzmaus — die bekannt-<lb/>
lich im Waſſer die Ohren mit Klappen ſchlie-<lb/>
ßen kann — und außer den Fledermaͤuſen<lb/>
mit Ohrdeckeln, wuͤßt’ ich niemand, am we-<lb/>
nigſten Menſchen, welche aͤhnliche — den Au-<lb/>
genliedern gleiche — Ohrenlieder haͤtten; faſt<lb/>
jeder hoͤrt, und zwar ſelten die angenehmſten<lb/>
Sachen. Iſt man hingegen mit einſeitiger<lb/>
Taubheit verſehen, ſo wird leicht — mit Ei-<lb/>
nem Finger — zweyſeitige auf ſo lange als<lb/>
mans braucht, zuſammengebracht; beſonders<lb/>ſieht der Einhörige vier Plaͤtze — gleichſam<lb/>
vier Freudenwelttheile — vor ſich aufgethan,<lb/>
den <hirendition="#g">Muſikſaal</hi>, das <hirendition="#g">Schauſpielhaus</hi>,<lb/>
das <hirendition="#g">Geſellſchaftszimmer</hi> und das<lb/><hirendition="#g">Bette</hi>.</p><lb/><p>Ich will, wenn es verziehen wird, die Le-<lb/>ſer in die vier Pfaͤhle meines Himmels hinein<lb/>
fuͤhren, moͤgen auch ſie einige <hirendition="#g">taube</hi> Bluͤten<lb/>
der Freude pfluͤcken.</p><lb/><p>Einſeitige Taubheit iſt in einem <hirendition="#g">Muſik-<lb/>ſaale</hi>, wo man weniger Ton- als Miston-<lb/>
kuͤnſtler zu genießen bekommt, vielleicht ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Zweyter Theil. 13</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[193/0199]
Außer der Waſſerſpitzmaus — die bekannt-
lich im Waſſer die Ohren mit Klappen ſchlie-
ßen kann — und außer den Fledermaͤuſen
mit Ohrdeckeln, wuͤßt’ ich niemand, am we-
nigſten Menſchen, welche aͤhnliche — den Au-
genliedern gleiche — Ohrenlieder haͤtten; faſt
jeder hoͤrt, und zwar ſelten die angenehmſten
Sachen. Iſt man hingegen mit einſeitiger
Taubheit verſehen, ſo wird leicht — mit Ei-
nem Finger — zweyſeitige auf ſo lange als
mans braucht, zuſammengebracht; beſonders
ſieht der Einhörige vier Plaͤtze — gleichſam
vier Freudenwelttheile — vor ſich aufgethan,
den Muſikſaal, das Schauſpielhaus,
das Geſellſchaftszimmer und das
Bette.
Ich will, wenn es verziehen wird, die Le-
ſer in die vier Pfaͤhle meines Himmels hinein
fuͤhren, moͤgen auch ſie einige taube Bluͤten
der Freude pfluͤcken.
Einſeitige Taubheit iſt in einem Muſik-
ſaale, wo man weniger Ton- als Miston-
kuͤnſtler zu genießen bekommt, vielleicht ſo
Zweyter Theil. 13
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/199>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.