Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809.hunderte lange in tausend stillen Hertzen auf Wir kommen auf das Denkmal endlich. hunderte lange in tauſend ſtillen Hertzen auf Wir kommen auf das Denkmal endlich. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0184" n="178"/> hunderte lange in tauſend ſtillen Hertzen auf<lb/> — und nichts geſchieht als das Gegentheil —<lb/> bis endlich ein Mann zur Keule greift und<lb/> jede Bruſt aufſpaltet, und dem Himmel ſo<lb/> viel Luft macht, als die Hoͤlle vorher hatte.</p><lb/> <p>Wir kommen auf das Denkmal endlich.<lb/> Was will uͤberhaupt irgend eines? Unmoͤg-<lb/> lich Unſterblichkeit geben — denn jedes ſetzt<lb/> eine voraus — und nicht der Thronhimmel<lb/> traͤgt den Atlas, ſondern der Rieſe den Him-<lb/> mel. Sind die Thaten nicht durch Mund<lb/> oder Schrift in die Welt uͤbergegangen: ſo iſt<lb/> die Ehrenſaͤule nur ihre eigne; und der goldne<lb/> Name oben muͤßte, wie der zufaͤllige Bleyſtifts-<lb/> name unten wirken, den die voruͤberlaufende<lb/> Kleinheit daran ſchreibt. Luther vollends —<lb/> deſſen Siegszeichen Laͤnder und Jahrhunderte<lb/> und dreyßigjaͤhrige Kriege ſind — braucht we-<lb/> nig, als ein blitzendes Wagengeſtirn am deut-<lb/> ſchen Himmel ſtehend, ja aus gleichzeitigen<lb/> Sternen damaliger Zeit als Polarſtern uͤbrig<lb/> geblieben. Es gibt alſo nur zweyerley Denk-<lb/> male — da das <hi rendition="#g">dritte</hi> ſich der Thaten-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0184]
hunderte lange in tauſend ſtillen Hertzen auf
— und nichts geſchieht als das Gegentheil —
bis endlich ein Mann zur Keule greift und
jede Bruſt aufſpaltet, und dem Himmel ſo
viel Luft macht, als die Hoͤlle vorher hatte.
Wir kommen auf das Denkmal endlich.
Was will uͤberhaupt irgend eines? Unmoͤg-
lich Unſterblichkeit geben — denn jedes ſetzt
eine voraus — und nicht der Thronhimmel
traͤgt den Atlas, ſondern der Rieſe den Him-
mel. Sind die Thaten nicht durch Mund
oder Schrift in die Welt uͤbergegangen: ſo iſt
die Ehrenſaͤule nur ihre eigne; und der goldne
Name oben muͤßte, wie der zufaͤllige Bleyſtifts-
name unten wirken, den die voruͤberlaufende
Kleinheit daran ſchreibt. Luther vollends —
deſſen Siegszeichen Laͤnder und Jahrhunderte
und dreyßigjaͤhrige Kriege ſind — braucht we-
nig, als ein blitzendes Wagengeſtirn am deut-
ſchen Himmel ſtehend, ja aus gleichzeitigen
Sternen damaliger Zeit als Polarſtern uͤbrig
geblieben. Es gibt alſo nur zweyerley Denk-
male — da das dritte ſich der Thaten-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/184 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/184>, abgerufen am 16.02.2025. |