Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809.Linsen; je kleiner und winziger diese sind, Der Fürst schlich sich unter die Bäume -- Katzenberger ließ viel Acht und Vierziger "Längst schon hab' er sich verwundert -- Linſen; je kleiner und winziger dieſe ſind, Der Fuͤrſt ſchlich ſich unter die Baͤume — Katzenberger ließ viel Acht und Vierziger „Laͤngſt ſchon hab’ er ſich verwundert — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0108" n="102"/> Linſen; je kleiner und winziger dieſe ſind,<lb/> deſto breiter und ausgezogner ſtellen ſie den<lb/> Gegenſtand vor. So iſts mit geiſtigen Ver-<lb/> groͤßrungs-Linſen; je kleiner Herz oder Auge<lb/> iſt: deſto groͤßer ſtellt es das Kleinſte dar —<lb/> am Großen erliegt ein Vergroͤßrungsglas; —<lb/> vielleicht ein Wink fuͤr Fuͤrſten, welche gern<lb/> ſich und der Welt groß erſcheinen wollen, ſich<lb/> mehr nach Menſchen umzuſehen, welche klein<lb/> genug zugeſchliffen ſind zu bedeutenden Ver-<lb/> groͤßerungen.</p><lb/> <p>Der Fuͤrſt ſchlich ſich unter die Baͤume —<lb/> und dann davon, wie die nachziehenden La-<lb/> kaien bewieſen; — und beyde Aerzte ſaßen<lb/> ohne Scheidewand neben einander.</p><lb/> <p>Katzenberger ließ viel Acht und Vierziger<lb/> bringen, und verrichtete vor der Welt das<lb/> Wunderwerk, daß er den Brunnenarzt mitzu-<lb/> trinken bat.</p><lb/> <p>„Laͤngſt ſchon hab’ er ſich verwundert —<lb/> hob er an — daß die Aerzte ungeachtet des<lb/> Sprichwortes (<hi rendition="#aq">experimentum fiat in corp.<lb/> vil.</hi>) ſo wenig Verſuche an ihrem eignen Koͤr-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0108]
Linſen; je kleiner und winziger dieſe ſind,
deſto breiter und ausgezogner ſtellen ſie den
Gegenſtand vor. So iſts mit geiſtigen Ver-
groͤßrungs-Linſen; je kleiner Herz oder Auge
iſt: deſto groͤßer ſtellt es das Kleinſte dar —
am Großen erliegt ein Vergroͤßrungsglas; —
vielleicht ein Wink fuͤr Fuͤrſten, welche gern
ſich und der Welt groß erſcheinen wollen, ſich
mehr nach Menſchen umzuſehen, welche klein
genug zugeſchliffen ſind zu bedeutenden Ver-
groͤßerungen.
Der Fuͤrſt ſchlich ſich unter die Baͤume —
und dann davon, wie die nachziehenden La-
kaien bewieſen; — und beyde Aerzte ſaßen
ohne Scheidewand neben einander.
Katzenberger ließ viel Acht und Vierziger
bringen, und verrichtete vor der Welt das
Wunderwerk, daß er den Brunnenarzt mitzu-
trinken bat.
„Laͤngſt ſchon hab’ er ſich verwundert —
hob er an — daß die Aerzte ungeachtet des
Sprichwortes (experimentum fiat in corp.
vil.) ſo wenig Verſuche an ihrem eignen Koͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/108 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/108>, abgerufen am 16.02.2025. |