Der Eindruck eines wollautenden Namen, so wie eines mistönigen, wird oft kaum von Jahre langer Gegenwirkung überwunden; und er wird gar verdoppelt, wenn der Mensch so handelt, wie er heißt; so sehr ist unser Schick- sal, wie nach Bonnet der Baum, eben so wohl in die Luft als in die Erde gepflanzt. Wär' ich z. B. Rapinat gewesen, so hätt' ich mich, in der Schweitz Fenelon, oder Jean Jaques, oder Tell getauft, um wie die Mühle schön zu klin- geln nach dem Zermahlen.
Ich schlage daher noch, da es für Deutsche Zeit ist, aus Wiarda und Fischart zur Probe einige urdeutsche köstliche Namen vor; erstlich weibliche: Amala (von amal, unbefleckt) Amalo- berga -- Theoda (von theod, vornehm) Theo- delinda, Theudogotha, Theuberga -- Liuba (von lieb) -- Witta (die Weise) -- Hilda (Hel- din) -- Torilda (von toro kühn) -- Festrada (von fest) -- Egwia (die Treue) -- Diotwina (Siegerin) -- Liota (von lud berühmt) -- Lieb-
Der Eindruck eines wollautenden Namen, ſo wie eines mistoͤnigen, wird oft kaum von Jahre langer Gegenwirkung uͤberwunden; und er wird gar verdoppelt, wenn der Menſch ſo handelt, wie er heißt; ſo ſehr iſt unſer Schick- ſal, wie nach Bonnet der Baum, eben ſo wohl in die Luft als in die Erde gepflanzt. Waͤr’ ich z. B. Rapinat geweſen, ſo haͤtt’ ich mich, in der Schweitz Fenelon, oder Jean Jaques, oder Tell getauft, um wie die Muͤhle ſchoͤn zu klin- geln nach dem Zermahlen.
Ich ſchlage daher noch, da es fuͤr Deutſche Zeit iſt, aus Wiarda und Fiſchart zur Probe einige urdeutſche köſtliche Namen vor; erſtlich weibliche: Amala (von amal, unbefleckt) Amalo- berga — Theoda (von theod, vornehm) Theo- delinda, Theudogotha, Theuberga — Liuba (von lieb) — Witta (die Weiſe) — Hilda (Hel- din) — Torilda (von toro kuͤhn) — Feſtrada (von feſt) — Egwia (die Treue) — Diotwina (Siegerin) — Liota (von lud beruͤhmt) — Lieb-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0212"n="194"/><p>Der Eindruck eines wollautenden Namen,<lb/>ſo wie eines mistoͤnigen, wird oft kaum von<lb/>
Jahre langer Gegenwirkung uͤberwunden; und<lb/>
er wird gar verdoppelt, wenn der Menſch ſo<lb/>
handelt, wie er heißt; ſo ſehr iſt unſer Schick-<lb/>ſal, wie nach Bonnet der Baum, eben ſo wohl<lb/>
in die Luft als in die Erde gepflanzt. Waͤr’ ich<lb/>
z. B. Rapinat geweſen, ſo haͤtt’ ich mich, in<lb/>
der Schweitz Fenelon, oder Jean Jaques, oder<lb/>
Tell getauft, um wie die Muͤhle ſchoͤn zu klin-<lb/>
geln nach dem Zermahlen.</p><lb/><p>Ich ſchlage daher noch, da es fuͤr Deutſche<lb/>
Zeit iſt, aus Wiarda und Fiſchart zur Probe<lb/>
einige urdeutſche köſtliche Namen vor; erſtlich<lb/>
weibliche: Amala (von <hirendition="#aq">amal</hi>, unbefleckt) Amalo-<lb/>
berga — Theoda (von <hirendition="#aq">theod</hi>, vornehm) Theo-<lb/>
delinda, Theudogotha, Theuberga — Liuba<lb/>
(von lieb) — Witta (die Weiſe) — Hilda (Hel-<lb/>
din) — Torilda (von <hirendition="#aq">toro</hi> kuͤhn) — Feſtrada<lb/>
(von feſt) — Egwia (die Treue) — Diotwina<lb/>
(Siegerin) — Liota (von <hirendition="#aq">lud</hi> beruͤhmt) — Lieb-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[194/0212]
Der Eindruck eines wollautenden Namen,
ſo wie eines mistoͤnigen, wird oft kaum von
Jahre langer Gegenwirkung uͤberwunden; und
er wird gar verdoppelt, wenn der Menſch ſo
handelt, wie er heißt; ſo ſehr iſt unſer Schick-
ſal, wie nach Bonnet der Baum, eben ſo wohl
in die Luft als in die Erde gepflanzt. Waͤr’ ich
z. B. Rapinat geweſen, ſo haͤtt’ ich mich, in
der Schweitz Fenelon, oder Jean Jaques, oder
Tell getauft, um wie die Muͤhle ſchoͤn zu klin-
geln nach dem Zermahlen.
Ich ſchlage daher noch, da es fuͤr Deutſche
Zeit iſt, aus Wiarda und Fiſchart zur Probe
einige urdeutſche köſtliche Namen vor; erſtlich
weibliche: Amala (von amal, unbefleckt) Amalo-
berga — Theoda (von theod, vornehm) Theo-
delinda, Theudogotha, Theuberga — Liuba
(von lieb) — Witta (die Weiſe) — Hilda (Hel-
din) — Torilda (von toro kuͤhn) — Feſtrada
(von feſt) — Egwia (die Treue) — Diotwina
(Siegerin) — Liota (von lud beruͤhmt) — Lieb-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/212>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.