Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Verkleinerungs chen in das süße li; und am
meisten der Reichthum an Diminutiven den mit
den Schwaben noch Schweizer, Oestreicher und
Letten theilen. In allen Sprachen verkleinert
die Liebe ihr Geliebtes, gleichsam um es zu ver-
jüngen und zum Kinde zu machen, das ja der
Amor selber ist. Und das Kleine, gleichsam als
das Liebere, verkleinert man wieder, daher man
öfter Lämmchen, Täubchen, Kindlein, Büchel
chen, (letzteres ist nach Voß dreymal verkleinert)
sagt als Elephantchen, Fürstchen, Tyrannchen,
Walfischchen. Manche Völker reden die ganze
Natur mit diesen Liebeswörtern an, und ziehen
sie sich, wie mit Zauberformeln, näher an die
Brust; aber in solchen Ländern wohnet gern der
Dichter. Daher kommen in den altdeutschen
Dichtern die zahlreichen Verkleinerungswörter;
daher unsere guten Voreltern, welche statt der
Philanthropie und des Kosmopolitismus Bruder-
liebe und Christenliebe besaßen und aus den Ro-
sen der Liebe noch nicht den feinen Rosenessig

zenslaut aller Thiere ist: so malt unsere E-Sprache
uns fast als ein familienliebe- volles, und etwas mar-
tervolles Volk zugleich.

Verkleinerungs chen in das ſuͤße li; und am
meiſten der Reichthum an Diminutiven den mit
den Schwaben noch Schweizer, Oeſtreicher und
Letten theilen. In allen Sprachen verkleinert
die Liebe ihr Geliebtes, gleichſam um es zu ver-
juͤngen und zum Kinde zu machen, das ja der
Amor ſelber iſt. Und das Kleine, gleichſam als
das Liebere, verkleinert man wieder, daher man
öfter Laͤmmchen, Taͤubchen, Kindlein, Buͤchel
chen, (letzteres iſt nach Voß dreymal verkleinert)
ſagt als Elephantchen, Fuͤrſtchen, Tyrannchen,
Walfiſchchen. Manche Voͤlker reden die ganze
Natur mit dieſen Liebeswoͤrtern an, und ziehen
ſie ſich, wie mit Zauberformeln, naͤher an die
Bruſt; aber in ſolchen Laͤndern wohnet gern der
Dichter. Daher kommen in den altdeutſchen
Dichtern die zahlreichen Verkleinerungswoͤrter;
daher unſere guten Voreltern, welche ſtatt der
Philanthropie und des Kosmopolitismus Bruder-
liebe und Chriſtenliebe beſaßen und aus den Ro-
ſen der Liebe noch nicht den feinen Roſeneſſig

zenslaut aller Thiere iſt: ſo malt unſere E-Sprache
uns faſt als ein familienliebe- volles, und etwas mar-
tervolles Volk zugleich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0202" n="184"/>
Verkleinerungs chen in das &#x017F;u&#x0364;ße li; und am<lb/>
mei&#x017F;ten der Reichthum an Diminutiven den mit<lb/>
den Schwaben noch Schweizer, Oe&#x017F;treicher und<lb/>
Letten theilen. In allen Sprachen verkleinert<lb/>
die Liebe ihr Geliebtes, gleich&#x017F;am um es zu ver-<lb/>
ju&#x0364;ngen und zum Kinde zu machen, das ja der<lb/>
Amor &#x017F;elber i&#x017F;t. Und das Kleine, gleich&#x017F;am als<lb/>
das Liebere, verkleinert man wieder, daher man<lb/>
öfter La&#x0364;mmchen, Ta&#x0364;ubchen, Kindlein, Bu&#x0364;chel<lb/>
chen, (letzteres i&#x017F;t nach Voß dreymal verkleinert)<lb/>
&#x017F;agt als Elephantchen, Fu&#x0364;r&#x017F;tchen, Tyrannchen,<lb/>
Walfi&#x017F;chchen. Manche Vo&#x0364;lker reden die ganze<lb/>
Natur mit die&#x017F;en Liebeswo&#x0364;rtern an, und ziehen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich, wie mit Zauberformeln, na&#x0364;her an die<lb/>
Bru&#x017F;t; aber in &#x017F;olchen La&#x0364;ndern wohnet gern der<lb/>
Dichter. Daher kommen in den altdeut&#x017F;chen<lb/>
Dichtern die zahlreichen Verkleinerungswo&#x0364;rter;<lb/>
daher un&#x017F;ere guten Voreltern, welche &#x017F;tatt der<lb/>
Philanthropie und des Kosmopolitismus Bruder-<lb/>
liebe und Chri&#x017F;tenliebe be&#x017F;aßen und aus den Ro-<lb/>
&#x017F;en der Liebe noch nicht den feinen Ro&#x017F;ene&#x017F;&#x017F;ig<lb/><note xml:id="note-0202" prev="#note-0201" place="foot" n="*)">zenslaut aller Thiere i&#x017F;t: &#x017F;o malt un&#x017F;ere E-Sprache<lb/>
uns fa&#x017F;t als ein familienliebe- volles, und etwas mar-<lb/>
tervolles Volk zugleich.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0202] Verkleinerungs chen in das ſuͤße li; und am meiſten der Reichthum an Diminutiven den mit den Schwaben noch Schweizer, Oeſtreicher und Letten theilen. In allen Sprachen verkleinert die Liebe ihr Geliebtes, gleichſam um es zu ver- juͤngen und zum Kinde zu machen, das ja der Amor ſelber iſt. Und das Kleine, gleichſam als das Liebere, verkleinert man wieder, daher man öfter Laͤmmchen, Taͤubchen, Kindlein, Buͤchel chen, (letzteres iſt nach Voß dreymal verkleinert) ſagt als Elephantchen, Fuͤrſtchen, Tyrannchen, Walfiſchchen. Manche Voͤlker reden die ganze Natur mit dieſen Liebeswoͤrtern an, und ziehen ſie ſich, wie mit Zauberformeln, naͤher an die Bruſt; aber in ſolchen Laͤndern wohnet gern der Dichter. Daher kommen in den altdeutſchen Dichtern die zahlreichen Verkleinerungswoͤrter; daher unſere guten Voreltern, welche ſtatt der Philanthropie und des Kosmopolitismus Bruder- liebe und Chriſtenliebe beſaßen und aus den Ro- ſen der Liebe noch nicht den feinen Roſeneſſig *) *) zenslaut aller Thiere iſt: ſo malt unſere E-Sprache uns faſt als ein familienliebe- volles, und etwas mar- tervolles Volk zugleich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/202
Zitationshilfe: Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/202>, abgerufen am 24.11.2024.