Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809.oder Naturen) ins Feld rücken mit Klammern *) Da nach Fulda e der Vokal der Liebe und der Fami-
lie ist -- daher das Wort für beyde mit seinen beyden e, Ehe -- und da nach Wenzel (in seinen Entdeckun- gen über die Sprache der Thiere 1800) eh der Schmer- oder Naturen) ins Feld ruͤcken mit Klammern *) Da nach Fulda e der Vokal der Liebe und der Fami-
lie iſt — daher das Wort für beyde mit ſeinen beyden e, Ehe — und da nach Wenzel (in ſeinen Entdeckun- gen über die Sprache der Thiere 1800) eh der Schmer- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0201" n="183"/> oder Naturen) ins Feld ruͤcken mit Klammern<lb/> und Fragzeichen, ich als Liebhaber ſchraͤnke mich<lb/> bloß auf die Gedichte ein, und lobe ſie fruͤher<lb/> oͤffentlich als irgend ein Nachfolger. Ich wuͤnſchte,<lb/> lieber Spazier, es waͤre in der eleganten Welt,<lb/> an die ich hier zugleich, wie aus dem Konzept-<lb/> papier zu ſehen, mit geſchrieben haben will, das<lb/> Schwaͤbiſche nur halb ſo einheimiſch, als das<lb/> Franzoͤſiſche. Denn nur die Mundart jenes<lb/> Landes, das ſonſt das Mutterland einer un-<lb/> vergleichlichen Dichtkunſt war, und jetzt<lb/> das Vaterland einiger großen Dichter iſt,<lb/> ſpricht das zarte ſpielende Muſenkind; und mit<lb/> der ſchwaͤbiſchen Mundart entzöge man ihm ſeine<lb/> halbe Kindlichkeit und Anmuth. Manchem Dich-<lb/> ter wären die wohllauten ſchwaͤbiſchen Zuſam-<lb/> menziehungen — z. B. Sagi’ m, ſtatt: ſage ich<lb/> ihm, zu goͤnnen und das Ausmuſtern unſerer<lb/> engen n; das Eintauſchen des i gegen das ewige<lb/> deutſche e <note xml:id="note-0201" next="#note-0202" place="foot" n="*)">Da nach Fulda e der Vokal der Liebe und der Fami-<lb/> lie iſt — daher das Wort für beyde mit ſeinen beyden<lb/> e, Ehe — und da nach Wenzel (in ſeinen Entdeckun-<lb/> gen über die Sprache der Thiere 1800) eh der Schmer-</note>; und die Verwandlung des harten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [183/0201]
oder Naturen) ins Feld ruͤcken mit Klammern
und Fragzeichen, ich als Liebhaber ſchraͤnke mich
bloß auf die Gedichte ein, und lobe ſie fruͤher
oͤffentlich als irgend ein Nachfolger. Ich wuͤnſchte,
lieber Spazier, es waͤre in der eleganten Welt,
an die ich hier zugleich, wie aus dem Konzept-
papier zu ſehen, mit geſchrieben haben will, das
Schwaͤbiſche nur halb ſo einheimiſch, als das
Franzoͤſiſche. Denn nur die Mundart jenes
Landes, das ſonſt das Mutterland einer un-
vergleichlichen Dichtkunſt war, und jetzt
das Vaterland einiger großen Dichter iſt,
ſpricht das zarte ſpielende Muſenkind; und mit
der ſchwaͤbiſchen Mundart entzöge man ihm ſeine
halbe Kindlichkeit und Anmuth. Manchem Dich-
ter wären die wohllauten ſchwaͤbiſchen Zuſam-
menziehungen — z. B. Sagi’ m, ſtatt: ſage ich
ihm, zu goͤnnen und das Ausmuſtern unſerer
engen n; das Eintauſchen des i gegen das ewige
deutſche e *); und die Verwandlung des harten
*) Da nach Fulda e der Vokal der Liebe und der Fami-
lie iſt — daher das Wort für beyde mit ſeinen beyden
e, Ehe — und da nach Wenzel (in ſeinen Entdeckun-
gen über die Sprache der Thiere 1800) eh der Schmer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |