Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Naturen) ins Feld rücken mit Klammern
und Fragzeichen, ich als Liebhaber schränke mich
bloß auf die Gedichte ein, und lobe sie früher
öffentlich als irgend ein Nachfolger. Ich wünschte,
lieber Spazier, es wäre in der eleganten Welt,
an die ich hier zugleich, wie aus dem Konzept-
papier zu sehen, mit geschrieben haben will, das
Schwäbische nur halb so einheimisch, als das
Französische. Denn nur die Mundart jenes
Landes, das sonst das Mutterland einer un-
vergleichlichen Dichtkunst war, und jetzt
das Vaterland einiger großen Dichter ist,
spricht das zarte spielende Musenkind; und mit
der schwäbischen Mundart entzöge man ihm seine
halbe Kindlichkeit und Anmuth. Manchem Dich-
ter wären die wohllauten schwäbischen Zusam-
menziehungen -- z. B. Sagi' m, statt: sage ich
ihm, zu gönnen und das Ausmustern unserer
engen n; das Eintauschen des i gegen das ewige
deutsche e *); und die Verwandlung des harten

*) Da nach Fulda e der Vokal der Liebe und der Fami-
lie ist -- daher das Wort für beyde mit seinen beyden
e, Ehe -- und da nach Wenzel (in seinen Entdeckun-
gen über die Sprache der Thiere 1800) eh der Schmer-

oder Naturen) ins Feld ruͤcken mit Klammern
und Fragzeichen, ich als Liebhaber ſchraͤnke mich
bloß auf die Gedichte ein, und lobe ſie fruͤher
oͤffentlich als irgend ein Nachfolger. Ich wuͤnſchte,
lieber Spazier, es waͤre in der eleganten Welt,
an die ich hier zugleich, wie aus dem Konzept-
papier zu ſehen, mit geſchrieben haben will, das
Schwaͤbiſche nur halb ſo einheimiſch, als das
Franzoͤſiſche. Denn nur die Mundart jenes
Landes, das ſonſt das Mutterland einer un-
vergleichlichen Dichtkunſt war, und jetzt
das Vaterland einiger großen Dichter iſt,
ſpricht das zarte ſpielende Muſenkind; und mit
der ſchwaͤbiſchen Mundart entzöge man ihm ſeine
halbe Kindlichkeit und Anmuth. Manchem Dich-
ter wären die wohllauten ſchwaͤbiſchen Zuſam-
menziehungen — z. B. Sagi’ m, ſtatt: ſage ich
ihm, zu goͤnnen und das Ausmuſtern unſerer
engen n; das Eintauſchen des i gegen das ewige
deutſche e *); und die Verwandlung des harten

*) Da nach Fulda e der Vokal der Liebe und der Fami-
lie iſt — daher das Wort für beyde mit ſeinen beyden
e, Ehe — und da nach Wenzel (in ſeinen Entdeckun-
gen über die Sprache der Thiere 1800) eh der Schmer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="183"/>
oder Naturen) ins Feld ru&#x0364;cken mit Klammern<lb/>
und Fragzeichen, ich als Liebhaber &#x017F;chra&#x0364;nke mich<lb/>
bloß auf die Gedichte ein, und lobe &#x017F;ie fru&#x0364;her<lb/>
o&#x0364;ffentlich als irgend ein Nachfolger. Ich wu&#x0364;n&#x017F;chte,<lb/>
lieber Spazier, es wa&#x0364;re in der eleganten Welt,<lb/>
an die ich hier zugleich, wie aus dem Konzept-<lb/>
papier zu &#x017F;ehen, mit ge&#x017F;chrieben haben will, das<lb/>
Schwa&#x0364;bi&#x017F;che nur halb &#x017F;o einheimi&#x017F;ch, als das<lb/>
Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che. Denn nur die Mundart jenes<lb/>
Landes, das &#x017F;on&#x017F;t das Mutterland einer un-<lb/>
vergleichlichen Dichtkun&#x017F;t war, und jetzt<lb/>
das Vaterland einiger großen Dichter i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;pricht das zarte &#x017F;pielende Mu&#x017F;enkind; und mit<lb/>
der &#x017F;chwa&#x0364;bi&#x017F;chen Mundart entzöge man ihm &#x017F;eine<lb/>
halbe Kindlichkeit und Anmuth. Manchem Dich-<lb/>
ter wären die wohllauten &#x017F;chwa&#x0364;bi&#x017F;chen Zu&#x017F;am-<lb/>
menziehungen &#x2014; z. B. Sagi&#x2019; m, &#x017F;tatt: &#x017F;age ich<lb/>
ihm, zu go&#x0364;nnen und das Ausmu&#x017F;tern un&#x017F;erer<lb/>
engen n; das Eintau&#x017F;chen des i gegen das ewige<lb/>
deut&#x017F;che e <note xml:id="note-0201" next="#note-0202" place="foot" n="*)">Da nach Fulda e der Vokal der Liebe und der Fami-<lb/>
lie i&#x017F;t &#x2014; daher das Wort für beyde mit &#x017F;einen beyden<lb/>
e, Ehe &#x2014; und da nach Wenzel (in &#x017F;einen Entdeckun-<lb/>
gen über die Sprache der Thiere 1800) eh der Schmer-</note>; und die Verwandlung des harten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0201] oder Naturen) ins Feld ruͤcken mit Klammern und Fragzeichen, ich als Liebhaber ſchraͤnke mich bloß auf die Gedichte ein, und lobe ſie fruͤher oͤffentlich als irgend ein Nachfolger. Ich wuͤnſchte, lieber Spazier, es waͤre in der eleganten Welt, an die ich hier zugleich, wie aus dem Konzept- papier zu ſehen, mit geſchrieben haben will, das Schwaͤbiſche nur halb ſo einheimiſch, als das Franzoͤſiſche. Denn nur die Mundart jenes Landes, das ſonſt das Mutterland einer un- vergleichlichen Dichtkunſt war, und jetzt das Vaterland einiger großen Dichter iſt, ſpricht das zarte ſpielende Muſenkind; und mit der ſchwaͤbiſchen Mundart entzöge man ihm ſeine halbe Kindlichkeit und Anmuth. Manchem Dich- ter wären die wohllauten ſchwaͤbiſchen Zuſam- menziehungen — z. B. Sagi’ m, ſtatt: ſage ich ihm, zu goͤnnen und das Ausmuſtern unſerer engen n; das Eintauſchen des i gegen das ewige deutſche e *); und die Verwandlung des harten *) Da nach Fulda e der Vokal der Liebe und der Fami- lie iſt — daher das Wort für beyde mit ſeinen beyden e, Ehe — und da nach Wenzel (in ſeinen Entdeckun- gen über die Sprache der Thiere 1800) eh der Schmer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/201
Zitationshilfe: Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/201>, abgerufen am 25.11.2024.