Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809.ihnen nachsucht, nicht eher resolvieren, als bis Sie macht sich alles selber, so wohl die Ro- Es ist mir so gut wie einem bekannt, daß Was ihren fürstlichen Kabinetsfleiß anlangt: *) Bekanntlich werden auf einen Monat die in ihrer Lauf-
bahn liegenden Gestirne unsichtbar. ihnen nachſucht, nicht eher reſolvieren, als bis Sie macht ſich alles ſelber, ſo wohl die Ro- Es iſt mir ſo gut wie einem bekannt, daß Was ihren fuͤrſtlichen Kabinetsfleiß anlangt: *) Bekanntlich werden auf einen Monat die in ihrer Lauf-
bahn liegenden Geſtirne unſichtbar. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0191" n="173"/> ihnen nachſucht, nicht eher reſolvieren, als bis<lb/> ſie ſolche ſelber erſt von der Landesherrin ihrer<lb/> Sonnenlehne erhalten haben.</p><lb/> <p>Sie macht ſich alles ſelber, ſo wohl die Ro-<lb/> ſen, welche der Pabſt den Erden-Vicekoͤnigen<lb/> weiht und ſchickt, als ihre Kammermohren faͤrbt<lb/> ſie eigenhaͤndig — ſie macht ſich ihr Prinzeſſin-<lb/> Waſchwaſſer — ihren glaͤnzenden Sonnenhof —<lb/> die <hi rendition="#g">donnernden</hi> Ehren-Salven und <hi rendition="#g">bunte</hi><lb/> Ehrenpforten Abends nach ihren Arbeiten — ja<lb/> ſogar die in den Weg geſtreuten Blumen, wozu<lb/> die Landleute noch ihre Koller und Roben un-<lb/> terbreiten.</p><lb/> <p>Es iſt mir ſo gut wie einem bekannt, daß<lb/> Koͤnig Ninus ſagte, er habe nie die Sterne<lb/> geſehen; aber daſſelbe kann unſere Neugekroͤnte<lb/> von ſich ruͤhmen, ja ſie löſchet ſogar alle die am<lb/> Himmel (wie ein reiſender Koͤnig die an Roͤcken)<lb/> aus, auf welche ſie ſtoͤßet <note place="foot" n="*)">Bekanntlich werden auf einen Monat die in ihrer Lauf-<lb/> bahn liegenden Geſtirne unſichtbar.</note>.</p><lb/> <p>Was ihren fuͤrſtlichen Kabinetsfleiß anlangt:<lb/> ſo weiß man allgemein von <hi rendition="#g">Joſua-Koper-<lb/></hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0191]
ihnen nachſucht, nicht eher reſolvieren, als bis
ſie ſolche ſelber erſt von der Landesherrin ihrer
Sonnenlehne erhalten haben.
Sie macht ſich alles ſelber, ſo wohl die Ro-
ſen, welche der Pabſt den Erden-Vicekoͤnigen
weiht und ſchickt, als ihre Kammermohren faͤrbt
ſie eigenhaͤndig — ſie macht ſich ihr Prinzeſſin-
Waſchwaſſer — ihren glaͤnzenden Sonnenhof —
die donnernden Ehren-Salven und bunte
Ehrenpforten Abends nach ihren Arbeiten — ja
ſogar die in den Weg geſtreuten Blumen, wozu
die Landleute noch ihre Koller und Roben un-
terbreiten.
Es iſt mir ſo gut wie einem bekannt, daß
Koͤnig Ninus ſagte, er habe nie die Sterne
geſehen; aber daſſelbe kann unſere Neugekroͤnte
von ſich ruͤhmen, ja ſie löſchet ſogar alle die am
Himmel (wie ein reiſender Koͤnig die an Roͤcken)
aus, auf welche ſie ſtoͤßet *).
Was ihren fuͤrſtlichen Kabinetsfleiß anlangt:
ſo weiß man allgemein von Joſua-Koper-
*) Bekanntlich werden auf einen Monat die in ihrer Lauf-
bahn liegenden Geſtirne unſichtbar.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/191 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/191>, abgerufen am 16.02.2025. |