Nach diesem Exordium schreit' ich zu den Theilen; denn ein Längeres oder gar Doppeltes ist nicht möglich, da ich genug werde zu thun haben, wenn ich von 7 3/4 bis 8 Uhr den ersten Theil und in der zweyten Viertel- stunde den zweyten so durchtreiben will, daß ich bey dem ersten Strahle unserer Regentin vor der Nutzanwendung halte.
Der erste Theil soll diese loben, der zweyte Euch, liebe Zuhörer, her- untersetzen, indeß mäßig.
I. Viertelstunde und Pars. Wenn das po- litische und das Schachspiel von 2 Meistern ge- spielet werden, so bleiben zuletzt die Bauern auf dem Brett. Ich beweise dieses so gern als ein anderer: aber warum ist das 18te Jahr- hundert so sehr auf die Fürsten erboßet, die stets ein wenig besser sind, als ihre Hofleute, indeß wieder diese nichts schlimmer als Welt- leute, die wieder nichts anders sind, als eben die Elementarmeister und Oberlogenmeister des Jahrhunderts selber? Das Einzige was das Sekulum für seine Angriffe auf Fürsten anfüh-
Nach dieſem Exordium ſchreit’ ich zu den Theilen; denn ein Laͤngeres oder gar Doppeltes iſt nicht moͤglich, da ich genug werde zu thun haben, wenn ich von 7 ¾ bis 8 Uhr den erſten Theil und in der zweyten Viertel- ſtunde den zweyten ſo durchtreiben will, daß ich bey dem erſten Strahle unſerer Regentin vor der Nutzanwendung halte.
Der erſte Theil ſoll dieſe loben, der zweyte Euch, liebe Zuhoͤrer, her- unterſetzen, indeß maͤßig.
I. Viertelſtunde und Pars. Wenn das po- litiſche und das Schachſpiel von 2 Meiſtern ge- ſpielet werden, ſo bleiben zuletzt die Bauern auf dem Brett. Ich beweiſe dieſes ſo gern als ein anderer: aber warum iſt das 18te Jahr- hundert ſo ſehr auf die Fuͤrſten erboßet, die ſtets ein wenig beſſer ſind, als ihre Hofleute, indeß wieder dieſe nichts ſchlimmer als Welt- leute, die wieder nichts anders ſind, als eben die Elementarmeiſter und Oberlogenmeiſter des Jahrhunderts ſelber? Das Einzige was das Sekulum fuͤr ſeine Angriffe auf Fuͤrſten anfuͤh-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0187"n="169"/><p>Nach dieſem Exordium ſchreit’ ich zu den<lb/>
Theilen; denn ein Laͤngeres oder gar Doppeltes<lb/>
iſt nicht moͤglich, da ich genug werde zu thun<lb/>
haben, wenn ich von 7 ¾ bis 8 Uhr den<lb/>
erſten Theil und in der zweyten Viertel-<lb/>ſtunde den zweyten ſo durchtreiben will, daß<lb/>
ich bey dem erſten Strahle unſerer Regentin vor<lb/>
der Nutzanwendung halte.</p><lb/><p><hirendition="#g">Der erſte Theil ſoll dieſe loben,<lb/>
der zweyte Euch, liebe Zuhoͤrer, her-<lb/>
unterſetzen, indeß maͤßig.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Viertelſtunde und <hirendition="#aq">Pars.</hi> Wenn das po-<lb/>
litiſche und das Schachſpiel von 2 Meiſtern ge-<lb/>ſpielet werden, ſo bleiben zuletzt die <hirendition="#g">Bauern</hi><lb/>
auf dem Brett. Ich beweiſe dieſes ſo gern als<lb/>
ein anderer: aber warum iſt das 18te Jahr-<lb/>
hundert ſo ſehr auf die Fuͤrſten erboßet, die<lb/>ſtets ein wenig beſſer ſind, als ihre Hofleute,<lb/>
indeß wieder dieſe nichts ſchlimmer als Welt-<lb/>
leute, die wieder nichts anders ſind, als eben<lb/>
die Elementarmeiſter und Oberlogenmeiſter des<lb/>
Jahrhunderts ſelber? Das Einzige was das<lb/>
Sekulum fuͤr ſeine Angriffe auf Fuͤrſten anfuͤh-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[169/0187]
Nach dieſem Exordium ſchreit’ ich zu den
Theilen; denn ein Laͤngeres oder gar Doppeltes
iſt nicht moͤglich, da ich genug werde zu thun
haben, wenn ich von 7 ¾ bis 8 Uhr den
erſten Theil und in der zweyten Viertel-
ſtunde den zweyten ſo durchtreiben will, daß
ich bey dem erſten Strahle unſerer Regentin vor
der Nutzanwendung halte.
Der erſte Theil ſoll dieſe loben,
der zweyte Euch, liebe Zuhoͤrer, her-
unterſetzen, indeß maͤßig.
I. Viertelſtunde und Pars. Wenn das po-
litiſche und das Schachſpiel von 2 Meiſtern ge-
ſpielet werden, ſo bleiben zuletzt die Bauern
auf dem Brett. Ich beweiſe dieſes ſo gern als
ein anderer: aber warum iſt das 18te Jahr-
hundert ſo ſehr auf die Fuͤrſten erboßet, die
ſtets ein wenig beſſer ſind, als ihre Hofleute,
indeß wieder dieſe nichts ſchlimmer als Welt-
leute, die wieder nichts anders ſind, als eben
die Elementarmeiſter und Oberlogenmeiſter des
Jahrhunderts ſelber? Das Einzige was das
Sekulum fuͤr ſeine Angriffe auf Fuͤrſten anfuͤh-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.