Großpoleischen Zeitung wird er gewiß ange- kündigt. Ich wollte, ich hätte nichts worhin- ter ich mich kratzen könnte; aber die Ohren müssen mir lang auf der Fahrt gewachsen seyn, weil ich so fest voraussetzte, der Erste, auf den man vor der Wagenthüre stieße, sey bloß der Poet. Wohin ich nur vom Fenster herabblicke auf die schön@n Badgänge: so seh' ich doch nichts als den leeren Stickrahmen, worauf ihn meine Phantasie zeichnet, nichts als den Paradeplatz seiner Gestalt, und sein Throngerüste. Wahr- lich so wird einem Mädchen doch so ein Mensch, den man liebt, es mag nun ein Bräutigam oder ein Dichter seyn, zu jedem Gestirn und Gebirg gleichsam zum Augengehenk und hinter allen steckt der Mensch, daß es ordentlich langweilig wird. Man sollte weniger nach einem Schrei- ber fragen, da man ja an unseren Herrgott ge- nug hätte, der doch das ganze Schreiber-Volk selber geschaffen.
Ich merke wohl, ich werde allmählig eher toller als klüger; am besten schreib ich Dir nichts mehr über mein Aufpassen, als bis der Messias
Großpoleiſchen Zeitung wird er gewiß ange- kuͤndigt. Ich wollte, ich hätte nichts worhin- ter ich mich kratzen könnte; aber die Ohren muͤſſen mir lang auf der Fahrt gewachſen ſeyn, weil ich ſo feſt vorausſetzte, der Erſte, auf den man vor der Wagenthuͤre ſtieße, ſey bloß der Poet. Wohin ich nur vom Fenſter herabblicke auf die ſchoͤnən Badgaͤnge: ſo ſeh’ ich doch nichts als den leeren Stickrahmen, worauf ihn meine Phantaſie zeichnet, nichts als den Paradeplatz ſeiner Geſtalt, und ſein Throngeruͤſte. Wahr- lich ſo wird einem Maͤdchen doch ſo ein Menſch, den man liebt, es mag nun ein Braͤutigam oder ein Dichter ſeyn, zu jedem Geſtirn und Gebirg gleichſam zum Augengehenk und hinter allen ſteckt der Menſch, daß es ordentlich langweilig wird. Man ſollte weniger nach einem Schrei- ber fragen, da man ja an unſeren Herrgott ge- nug haͤtte, der doch das ganze Schreiber-Volk ſelber geſchaffen.
Ich merke wohl, ich werde allmaͤhlig eher toller als kluͤger; am beſten ſchreib ich Dir nichts mehr uͤber mein Aufpaſſen, als bis der Meſſias
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0153"n="135"/>
Großpoleiſchen Zeitung wird er gewiß ange-<lb/>
kuͤndigt. Ich wollte, ich hätte nichts worhin-<lb/>
ter ich mich kratzen könnte; aber die Ohren<lb/>
muͤſſen mir lang auf der Fahrt gewachſen ſeyn,<lb/>
weil ich ſo feſt vorausſetzte, der Erſte, auf den<lb/>
man vor der Wagenthuͤre ſtieße, ſey bloß der<lb/>
Poet. Wohin ich nur vom Fenſter herabblicke<lb/>
auf die ſchoͤnən Badgaͤnge: ſo ſeh’ ich doch nichts<lb/>
als den leeren Stickrahmen, worauf ihn meine<lb/>
Phantaſie zeichnet, nichts als den Paradeplatz<lb/>ſeiner Geſtalt, und ſein Throngeruͤſte. Wahr-<lb/>
lich ſo wird einem Maͤdchen doch ſo ein Menſch,<lb/>
den man liebt, es mag nun ein Braͤutigam oder<lb/>
ein Dichter ſeyn, zu jedem Geſtirn und Gebirg<lb/>
gleichſam zum Augengehenk und hinter allen<lb/>ſteckt der Menſch, daß es ordentlich langweilig<lb/>
wird. Man ſollte weniger nach einem Schrei-<lb/>
ber <choice><sic>ſragen</sic><corr>fragen</corr></choice>, da man ja an unſeren Herrgott ge-<lb/>
nug haͤtte, der doch das ganze Schreiber-Volk<lb/>ſelber geſchaffen.</p><lb/><p>Ich merke wohl, ich werde allmaͤhlig eher<lb/>
toller als kluͤger; am beſten ſchreib ich Dir nichts<lb/>
mehr uͤber mein Aufpaſſen, als bis der Meſſias<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[135/0153]
Großpoleiſchen Zeitung wird er gewiß ange-
kuͤndigt. Ich wollte, ich hätte nichts worhin-
ter ich mich kratzen könnte; aber die Ohren
muͤſſen mir lang auf der Fahrt gewachſen ſeyn,
weil ich ſo feſt vorausſetzte, der Erſte, auf den
man vor der Wagenthuͤre ſtieße, ſey bloß der
Poet. Wohin ich nur vom Fenſter herabblicke
auf die ſchoͤnən Badgaͤnge: ſo ſeh’ ich doch nichts
als den leeren Stickrahmen, worauf ihn meine
Phantaſie zeichnet, nichts als den Paradeplatz
ſeiner Geſtalt, und ſein Throngeruͤſte. Wahr-
lich ſo wird einem Maͤdchen doch ſo ein Menſch,
den man liebt, es mag nun ein Braͤutigam oder
ein Dichter ſeyn, zu jedem Geſtirn und Gebirg
gleichſam zum Augengehenk und hinter allen
ſteckt der Menſch, daß es ordentlich langweilig
wird. Man ſollte weniger nach einem Schrei-
ber fragen, da man ja an unſeren Herrgott ge-
nug haͤtte, der doch das ganze Schreiber-Volk
ſelber geſchaffen.
Ich merke wohl, ich werde allmaͤhlig eher
toller als kluͤger; am beſten ſchreib ich Dir nichts
mehr uͤber mein Aufpaſſen, als bis der Meſſias
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.