Am Morgen, nachdem der Doktor seine Flaschen- Stöpsel (worunter zufällig ein gläserner) einge- steckt hatte, fuhr man heiter auf den breiten beschatteten, sich durchkreuzenden Chausseen dem Badorte zu, das bekanntlich im unmittelbaren Fürstenthümchen Großpolei, (jetzt aber me- diatisirt) liegt. Als sie den letzten Berg hinab- fuhren ins Maulbronn, das ein Städtchen aus Landhäusern schien; und als man ihnen vom Thurme gleichsam wie zum Essen bließ, so mußte den drey Ankömmlingen, wovon jede Person sich bloß nach ihrer Ziel-Palme scharf umsah, nämlich:
Die erste, um angebetet zu werden. Die zweyte, um anzubeten. Die dritte, um aus zu prügeln.
ganz natürlicherweise die präludierende Bad- Ouvertüre dem ersten, Nießen, als eine Famas-
21. Summula. Ankunft im Badorte. — D. Strykius.
Am Morgen, nachdem der Doktor ſeine Flaſchen- Stoͤpſel (worunter zufaͤllig ein glaͤſerner) einge- ſteckt hatte, fuhr man heiter auf den breiten beſchatteten, ſich durchkreuzenden Chauſſeen dem Badorte zu, das bekanntlich im unmittelbaren Fuͤrſtenthuͤmchen Großpolei, (jetzt aber me- diatiſirt) liegt. Als ſie den letzten Berg hinab- fuhren ins Maulbronn, das ein Staͤdtchen aus Landhäuſern ſchien; und als man ihnen vom Thurme gleichſam wie zum Eſſen bließ, ſo mußte den drey Ankoͤmmlingen, wovon jede Perſon ſich bloß nach ihrer Ziel-Palme ſcharf umſah, naͤmlich:
Die erſte, um angebetet zu werden. Die zweyte, um anzubeten. Die dritte, um aus zu pruͤgeln.
ganz natuͤrlicherweiſe die praͤludierende Bad- Ouvertuͤre dem erſten, Nießen, als eine Famas-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0140"n="122"/><divn="3"><head>21. Summula.<lb/>
Ankunft im Badorte. —<hirendition="#aq">D.</hi> Strykius.</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>m Morgen, nachdem der Doktor ſeine Flaſchen-<lb/>
Stoͤpſel (worunter zufaͤllig ein glaͤſerner) einge-<lb/>ſteckt hatte, fuhr man heiter auf den breiten<lb/>
beſchatteten, ſich durchkreuzenden Chauſſeen dem<lb/>
Badorte zu, das bekanntlich im unmittelbaren<lb/>
Fuͤrſtenthuͤmchen <hirendition="#g">Großpolei</hi>, (jetzt aber me-<lb/>
diatiſirt) liegt. Als ſie den letzten Berg hinab-<lb/>
fuhren ins Maulbronn, das ein Staͤdtchen aus<lb/>
Landhäuſern ſchien; und als man ihnen vom<lb/>
Thurme gleichſam wie zum Eſſen bließ, ſo mußte<lb/>
den drey Ankoͤmmlingen, wovon jede Perſon<lb/>ſich bloß nach ihrer Ziel-Palme ſcharf umſah,<lb/>
naͤmlich:<lb/><list><item>Die erſte, um angebetet zu werden.</item><lb/><item>Die zweyte, um anzubeten.</item><lb/><item>Die dritte, um aus zu pruͤgeln.</item></list><lb/>
ganz natuͤrlicherweiſe die praͤludierende Bad-<lb/>
Ouvertuͤre dem erſten, Nießen, als eine Famas-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[122/0140]
21. Summula.
Ankunft im Badorte. — D. Strykius.
Am Morgen, nachdem der Doktor ſeine Flaſchen-
Stoͤpſel (worunter zufaͤllig ein glaͤſerner) einge-
ſteckt hatte, fuhr man heiter auf den breiten
beſchatteten, ſich durchkreuzenden Chauſſeen dem
Badorte zu, das bekanntlich im unmittelbaren
Fuͤrſtenthuͤmchen Großpolei, (jetzt aber me-
diatiſirt) liegt. Als ſie den letzten Berg hinab-
fuhren ins Maulbronn, das ein Staͤdtchen aus
Landhäuſern ſchien; und als man ihnen vom
Thurme gleichſam wie zum Eſſen bließ, ſo mußte
den drey Ankoͤmmlingen, wovon jede Perſon
ſich bloß nach ihrer Ziel-Palme ſcharf umſah,
naͤmlich:
Die erſte, um angebetet zu werden.
Die zweyte, um anzubeten.
Die dritte, um aus zu pruͤgeln.
ganz natuͤrlicherweiſe die praͤludierende Bad-
Ouvertuͤre dem erſten, Nießen, als eine Famas-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.