von beyden den andern genug -- keiner konnte im lauten Wasser sein eignes Wort hören, ge- schweige Vernunft, nicht nur nach Lebensluft des Lebens, sogar nach Ehren-Wind der Fama mußten beyde schnappen -- die schönsten Tha- ten und Stöße entwischten der Geschichte. Glück- licher Weise stieß der Hallore und Fluß-Mi- neur unten auf den Schiebkarren, womit Män- nike als auf einem Triumphkarren vor wenigen Minuten, wie ein glänzender Wassermann oder wässriges Meteor gefahren war, und sich von der Brücke hatte mit Lob beregnen lassen. -- Der Hallore faßte den Vorspringer, und stülpte ihn so abgemessen auf den Karrn, daß dessen Gesicht aufs Rad hinaussah, und die beyden Beine mit den Zähen auf die Karren-Gabel fest geheftet lagen. So schob er den verdienten Artisten ans Ufer hinaus, wo er erwartete, was die Welt zu seiner Fischgerechtigkeit, Fischer zu fangen, sagen würde.
Die Freude war allgemein, Hr. Männike wünschte während derselben auf dem terminiren- den Teller Brückenzoll im schönern Sinne ein-
von beyden den andern genug — keiner konnte im lauten Waſſer ſein eignes Wort hoͤren, ge- ſchweige Vernunft, nicht nur nach Lebensluft des Lebens, ſogar nach Ehren-Wind der Fama mußten beyde ſchnappen — die ſchoͤnſten Tha- ten und Stoͤße entwiſchten der Geſchichte. Gluͤck- licher Weiſe ſtieß der Hallore und Fluß-Mi- neur unten auf den Schiebkarren, womit Män- nike als auf einem Triumphkarren vor wenigen Minuten, wie ein glaͤnzender Waſſermann oder waͤſſriges Meteor gefahren war, und ſich von der Bruͤcke hatte mit Lob beregnen laſſen. — Der Hallore faßte den Vorſpringer, und ſtuͤlpte ihn ſo abgemeſſen auf den Karrn, daß deſſen Geſicht aufs Rad hinausſah, und die beyden Beine mit den Zaͤhen auf die Karren-Gabel feſt geheftet lagen. So ſchob er den verdienten Artiſten ans Ufer hinaus, wo er erwartete, was die Welt zu ſeiner Fiſchgerechtigkeit, Fiſcher zu fangen, ſagen wuͤrde.
Die Freude war allgemein, Hr. Männike wuͤnſchte waͤhrend derſelben auf dem terminiren- den Teller Bruͤckenzoll im ſchoͤnern Sinne ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0124"n="106"/>
von beyden den andern genug — keiner konnte<lb/>
im lauten Waſſer ſein eignes Wort hoͤren, ge-<lb/>ſchweige Vernunft, nicht nur nach Lebensluft<lb/>
des Lebens, ſogar nach Ehren-Wind der Fama<lb/>
mußten beyde ſchnappen — die ſchoͤnſten Tha-<lb/>
ten und Stoͤße entwiſchten der Geſchichte. Gluͤck-<lb/>
licher Weiſe ſtieß der Hallore und Fluß-Mi-<lb/>
neur unten auf den Schiebkarren, womit Män-<lb/>
nike als auf einem Triumphkarren vor wenigen<lb/>
Minuten, wie ein glaͤnzender Waſſermann oder<lb/>
waͤſſriges Meteor gefahren war, und ſich von<lb/>
der Bruͤcke hatte mit Lob beregnen laſſen. —<lb/>
Der Hallore faßte den Vorſpringer, und ſtuͤlpte<lb/>
ihn ſo abgemeſſen auf den Karrn, daß deſſen<lb/>
Geſicht aufs Rad hinausſah, und die beyden<lb/>
Beine mit den Zaͤhen auf die Karren-Gabel<lb/>
feſt geheftet lagen. So ſchob er den verdienten<lb/>
Artiſten ans Ufer hinaus, wo er erwartete, was<lb/>
die Welt zu ſeiner Fiſchgerechtigkeit, Fiſcher zu<lb/>
fangen, ſagen wuͤrde.</p><lb/><p>Die Freude war allgemein, Hr. Männike<lb/>
wuͤnſchte waͤhrend derſelben auf dem terminiren-<lb/>
den Teller Bruͤckenzoll im ſchoͤnern Sinne ein-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[106/0124]
von beyden den andern genug — keiner konnte
im lauten Waſſer ſein eignes Wort hoͤren, ge-
ſchweige Vernunft, nicht nur nach Lebensluft
des Lebens, ſogar nach Ehren-Wind der Fama
mußten beyde ſchnappen — die ſchoͤnſten Tha-
ten und Stoͤße entwiſchten der Geſchichte. Gluͤck-
licher Weiſe ſtieß der Hallore und Fluß-Mi-
neur unten auf den Schiebkarren, womit Män-
nike als auf einem Triumphkarren vor wenigen
Minuten, wie ein glaͤnzender Waſſermann oder
waͤſſriges Meteor gefahren war, und ſich von
der Bruͤcke hatte mit Lob beregnen laſſen. —
Der Hallore faßte den Vorſpringer, und ſtuͤlpte
ihn ſo abgemeſſen auf den Karrn, daß deſſen
Geſicht aufs Rad hinausſah, und die beyden
Beine mit den Zaͤhen auf die Karren-Gabel
feſt geheftet lagen. So ſchob er den verdienten
Artiſten ans Ufer hinaus, wo er erwartete, was
die Welt zu ſeiner Fiſchgerechtigkeit, Fiſcher zu
fangen, ſagen wuͤrde.
Die Freude war allgemein, Hr. Männike
wuͤnſchte waͤhrend derſelben auf dem terminiren-
den Teller Bruͤckenzoll im ſchoͤnern Sinne ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/124>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.