Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

nem Lebens-Nachflor von Tugenden; und widmete
seine kurzen Stunden nicht süßen Phantasien, son¬
dern dürftigen Kranken. Er untersagte sich jeden
Aufwand, um seinem Julius das väterliche Vermö¬
gen ungeschmälert zu lassen. Er war weder eitel
noch stolz. Er sprach freimüthig über und gegen
den Staat; -- denn was ist so nahe neben dem
Sturm- und Wetterdache des Sargdeckels wol zu
fürchten? -- Aber eben weil er bloß die Liebe zum
Guten, und keine Leidenschaften und keine Feigheit
in seinem Innern spürte: so widerstand er sanft
und ruhig; denn sobald nur der Mensch für sich
selber überführt ist, daß er Muth für den Noth¬
fall verwahre: so sucht er nicht mehr, ihn vor an¬
dern auszukramen. Der Gedanke des Todes machte
ihn sonst zu humoristischen Thorheiten geneigt;
jetzt aber nur zu guten Handlungen. Ihm war jetzt
so wohl, ihm erschienen die Menschen und die Sze¬
nen um ihn in dem milden stillenden Abendlichte,
worin er beide allemal in den Krankheiten seiner
Kindheit erblickte. Es schien als wollt' er (und es
gelang ihm) durch diese Frömmigkeit sein Gewissen
zur leserlichen Unterschrift seines eigenhändigen To¬
desurtheils bestechen. Wie dem verewigten Emanuel
kamen ihm die Menschen wie Kinder vor, das Er¬
denlicht wie Abendlicht, alles sanfter, alles ein we¬
nig kleiner, er hatte keine Angst und Gier; die Er¬

nem Lebens-Nachflor von Tugenden; und widmete
ſeine kurzen Stunden nicht ſuͤßen Phantaſien, ſon¬
dern duͤrftigen Kranken. Er unterſagte ſich jeden
Aufwand, um ſeinem Julius das vaͤterliche Vermoͤ¬
gen ungeſchmaͤlert zu laſſen. Er war weder eitel
noch ſtolz. Er ſprach freimuͤthig uͤber und gegen
den Staat; — denn was iſt ſo nahe neben dem
Sturm- und Wetterdache des Sargdeckels wol zu
fuͤrchten? — Aber eben weil er bloß die Liebe zum
Guten, und keine Leidenſchaften und keine Feigheit
in ſeinem Innern ſpuͤrte: ſo widerſtand er ſanft
und ruhig; denn ſobald nur der Menſch fuͤr ſich
ſelber uͤberfuͤhrt iſt, daß er Muth fuͤr den Noth¬
fall verwahre: ſo ſucht er nicht mehr, ihn vor an¬
dern auszukramen. Der Gedanke des Todes machte
ihn ſonſt zu humoriſtiſchen Thorheiten geneigt;
jetzt aber nur zu guten Handlungen. Ihm war jetzt
ſo wohl, ihm erſchienen die Menſchen und die Sze¬
nen um ihn in dem milden ſtillenden Abendlichte,
worin er beide allemal in den Krankheiten ſeiner
Kindheit erblickte. Es ſchien als wollt' er (und es
gelang ihm) durch dieſe Froͤmmigkeit ſein Gewiſſen
zur leſerlichen Unterſchrift ſeines eigenhaͤndigen To¬
desurtheils beſtechen. Wie dem verewigten Emanuel
kamen ihm die Menſchen wie Kinder vor, das Er¬
denlicht wie Abendlicht, alles ſanfter, alles ein we¬
nig kleiner, er hatte keine Angſt und Gier; die Er¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0373" n="363"/>
nem Lebens-Nachflor von Tugenden; und widmete<lb/>
&#x017F;eine kurzen Stunden nicht &#x017F;u&#x0364;ßen Phanta&#x017F;ien, &#x017F;on¬<lb/>
dern du&#x0364;rftigen Kranken. Er unter&#x017F;agte &#x017F;ich jeden<lb/>
Aufwand, um &#x017F;einem Julius das va&#x0364;terliche Vermo&#x0364;¬<lb/>
gen unge&#x017F;chma&#x0364;lert zu la&#x017F;&#x017F;en. Er war weder eitel<lb/>
noch &#x017F;tolz. Er &#x017F;prach freimu&#x0364;thig u&#x0364;ber und gegen<lb/>
den Staat; &#x2014; denn was i&#x017F;t &#x017F;o nahe neben dem<lb/>
Sturm- und Wetterdache des Sargdeckels wol zu<lb/>
fu&#x0364;rchten? &#x2014; Aber eben weil er bloß die Liebe zum<lb/>
Guten, und keine Leiden&#x017F;chaften und keine Feigheit<lb/>
in &#x017F;einem Innern &#x017F;pu&#x0364;rte: &#x017F;o wider&#x017F;tand er <hi rendition="#g">&#x017F;anft</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">ruhig</hi>; denn &#x017F;obald nur der Men&#x017F;ch fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elber u&#x0364;berfu&#x0364;hrt i&#x017F;t, daß er Muth fu&#x0364;r den Noth¬<lb/>
fall verwahre: &#x017F;o &#x017F;ucht er nicht mehr, ihn vor an¬<lb/>
dern auszukramen. Der Gedanke des Todes machte<lb/>
ihn &#x017F;on&#x017F;t zu humori&#x017F;ti&#x017F;chen Thorheiten geneigt;<lb/>
jetzt aber nur zu guten Handlungen. Ihm war jetzt<lb/>
&#x017F;o wohl, ihm er&#x017F;chienen die Men&#x017F;chen und die Sze¬<lb/>
nen um ihn in dem milden &#x017F;tillenden Abendlichte,<lb/>
worin er beide allemal in den <hi rendition="#g">Krankheiten</hi> &#x017F;einer<lb/>
Kindheit erblickte. Es &#x017F;chien als wollt' er (und es<lb/>
gelang ihm) durch die&#x017F;e Fro&#x0364;mmigkeit &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zur le&#x017F;erlichen Unter&#x017F;chrift &#x017F;eines eigenha&#x0364;ndigen To¬<lb/>
desurtheils be&#x017F;techen. Wie dem verewigten Emanuel<lb/>
kamen ihm die Men&#x017F;chen wie Kinder vor, das Er¬<lb/>
denlicht wie Abendlicht, alles &#x017F;anfter, alles ein we¬<lb/>
nig kleiner, er hatte keine Ang&#x017F;t und Gier; die Er¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0373] nem Lebens-Nachflor von Tugenden; und widmete ſeine kurzen Stunden nicht ſuͤßen Phantaſien, ſon¬ dern duͤrftigen Kranken. Er unterſagte ſich jeden Aufwand, um ſeinem Julius das vaͤterliche Vermoͤ¬ gen ungeſchmaͤlert zu laſſen. Er war weder eitel noch ſtolz. Er ſprach freimuͤthig uͤber und gegen den Staat; — denn was iſt ſo nahe neben dem Sturm- und Wetterdache des Sargdeckels wol zu fuͤrchten? — Aber eben weil er bloß die Liebe zum Guten, und keine Leidenſchaften und keine Feigheit in ſeinem Innern ſpuͤrte: ſo widerſtand er ſanft und ruhig; denn ſobald nur der Menſch fuͤr ſich ſelber uͤberfuͤhrt iſt, daß er Muth fuͤr den Noth¬ fall verwahre: ſo ſucht er nicht mehr, ihn vor an¬ dern auszukramen. Der Gedanke des Todes machte ihn ſonſt zu humoriſtiſchen Thorheiten geneigt; jetzt aber nur zu guten Handlungen. Ihm war jetzt ſo wohl, ihm erſchienen die Menſchen und die Sze¬ nen um ihn in dem milden ſtillenden Abendlichte, worin er beide allemal in den Krankheiten ſeiner Kindheit erblickte. Es ſchien als wollt' er (und es gelang ihm) durch dieſe Froͤmmigkeit ſein Gewiſſen zur leſerlichen Unterſchrift ſeines eigenhaͤndigen To¬ desurtheils beſtechen. Wie dem verewigten Emanuel kamen ihm die Menſchen wie Kinder vor, das Er¬ denlicht wie Abendlicht, alles ſanfter, alles ein we¬ nig kleiner, er hatte keine Angſt und Gier; die Er¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/373
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/373>, abgerufen am 23.11.2024.